
Beitragsservice warnt vor Phishing
Allzu verlockende Angebote sollten Sie stets kritisch hinterfragen. Aktuell sind betrügerische E-Mails im Umlauf, die eine Erstattung des Rundfunkbeitrages versprechen. Der Beitragsservice der Rundfunkanstalten warnt davor, diese zu öffnen. Bei den E-Mails mit dem Betreff „Rück-erstattungsbenachrichtigung“ oder einem ähnlichen Titel handelt es sich um Phishing-Versuche. Es wird empfohlen, diese direkt zu löschen.
Telekom-Kunden aufgepasst!
In den Postfächern von t-online.de und Magenta.de häufen sich derzeit laut Telekom gefälschte E-Mails. Die Betrüger locken mit angeblich verfallenen Treuepunkten und Schutzfiltern. Kunden sollten bei E-Mails auf den Absender achten: Die offizielle Kommunikation der Telekom läuft über diese Adresse: @telekom.de (und NICHT: @t-online.de).
Aktiv gegen Spam-Anrufe
Werbemaßnahmen, bei denen Verbraucherinnen und Verbraucher bewusst getäuscht werden, sind gesetzlich verboten. Dennoch ist die Praxis weitverbreitet. Die Bundesnetzagentur will künftig mit Nachdruck gegen unerlaubte Werbeanrufe vorgehen. Der Grund: 2024 gingen 37.561 Beschwerden zu Spam-Anrufen bei der Aufsichtsbehörde ein. Das sind acht Prozent mehr als 2023. Neben Gewinnspielen sind Bauprodukte wie Photovoltaikanlagen beliebte Themen.
Zur Pressemitteilung der Bundesnetzagentur
Phishing erkennen
Phishing-Methoden werden immer perfider und undurchsichtiger, wie das aktuelle Beispiel der Telekom zeigt. So sind Schadsoftwareprogramme beispielsweise in der Lage, authentisch aussehende Spam-Mails zu verschicken. Anhand von bestimmten Merkmalen können Sie diese allerdings weiterhin als Phishing-Mail identifizieren.
Tipps dazu hat das BSI auf dieser Seite für Sie zusammengestellt.
Mehr zum Thema Phishing und Spam
Ihre Ansprechpartnerin:
Innovation und Nachhaltigkeit
Telefon: 069 / 958 09-550
E-Mail: weisheim@bgvht.de