Image
20.06.2017
Pressemitteilungen

CDU-Generalsekretär Peter Tauber für Wiedereinführung der Meisterpflicht im Handwerk

Ein klares Bekenntnis zur Wiedereinführung der Meisterpflicht im Handwerk hat der Generalsekretär der CDU Deutschlands Dr. Peter Tauber abgegeben. Nach einem Gespräch mit dem stellvertretenden Bundesvorsitzenden des Fachverbandes Fliesen und Naturstein im ZDB, Jürgen Kullmann und dem stellvertretenden Bundesvorsitzenden der IG Bauen-Agrar-Umwelt, Dietmar Schäfers, erklärte der CDU-Politiker: „Die Wiedereinführung der Meisterpflicht soll fester Bestandteil des nächsten Koalitionsvertrages werden. Dafür werde ich mich einsetzen. Die von SPD und Grünen im Jahr 2004 vorgenommene Abschaffung war ein folgenschwerer Fehler, der korrigiert werden muss“.

An dem Treffen nahmen ebenfalls Günter Marksteiner, hessischer Landesfachgruppenleiter für das Fliesenlegerhandwerk, Rainer von Borstel, Hauptgeschäftsführer des Verbandes baugewerblicher Unternehmer Hessen e.V. und der CDU-Bundestagskandidat Timo Lübeck teil.

Die Arbeitgeber- und Arbeitnehmervertreter hatten Tauber zuvor einmütig erläutert, dass es nach der Novellierung der Handwerksordnung in den nunmehr 53 zulassungsfreien Gewerken zu einem erheblichen Verlust an Qualität und sozialversicherungspflichtiger Beschäftigung gekommen sei.

Ungelernte würden sich insbesondere im Fliesenlegerhandwerk bei den Kammern eintragen lassen. Sie würden davon profitieren, als Ein-Mann-Betriebe keine Sozialversicherungsabgaben und Berufsgenossenschaftsbeiträge in ihre Preise einkalkulieren zu müssen. Kompetente Meisterbetriebe mit sozialversicherungspflichtigen Beschäftigungsverhältnissen könnten damit nicht konkurrieren. Die Zahl der Auszubildenden sei seitdem um ein Drittel und die der Meisterschüler sogar um 80% gesunken. Dies führe zu einem dauerhaften Qualitätsverlust. Schwarzarbeit und Scheinselbstständigkeit seien weitere Negativfolgen der Handwerksnovelle von 2004.

„Freier Marktzugang gehört zur DNA der Sozialen Marktwirtschaft. Die Meisterpflicht ist jedoch nicht irgendein lästiges Handelshemmnis, sondern ein wichtiger Qualitätsstandard des deutschen Handwerks. Nur der Meisterbrief garantiert Ausbildungsplätze und Qualität“, so Tauber Er sprach sich ebenfalls dafür aus, das System der dualen Ausbildung zu stärken. „Die Durchführung von regelmäßigen Evaluierungen der Meisterschulen soll die Qualität der Meister-Ausbildung fördern.“ Außerdem müssten die Leistungen beim Meister-BAföG erhöht werden, um eine angemessene Vergütung der Meisterschüler sicher zu stellen. „Es ist überfällig, den Meisterbrief als das Qualitätsmerkmal des deutschen Handwerks wieder deutlich zu stärken. Die Politik muss die Wiedereinführung der Meisterpflicht für neu gegründete Betriebe in den betroffenen Berufen endlich in Angriff nehmen“, fordert der stellvertretende Bundesvorsitzende des Fachverbandes Fliesen und Naturstein im ZDB, Jürgen Kullmann.

Bild: (v.l.n.r.) Günter Marksteiner (Landesfachgruppenleiter für das Fliesenlegerhandwerk im Verbandes baugewerblicher Unternehmer Hessen e.V.), Jürgen Kullmann (Stellv. Bundesvorsitzender des Fachverbandes Fliesen und Naturstein im ZDB), CDU-Bundestagskandidat Timo Lübeck, CDU-Generalsekretär Dr. Peter Tauber, Rainer von Borstel (Hauptgeschäftsführer des Verbandes baugewerblicher Unternehmer Hessen e.V.), Dietmar Schäfers (Stellv. Bundesvorsitzender der IG Bauen-Agrar-Umwelt) und Antonius Allgaier (Leiter der Abteilung Arbeits-und Sozialrechtspolitik der IG Bauen-Agrar-Umwelt)

Ihre Ansprechpartnerin:

Lena Brucato

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Telefon: 069 / 9 58 09-222
E-Mail: brucato@bgvht.de

Ähnliche Beiträge

29.04.2025
Startseite

Schließung der Geschäftsstellen am 01. und 02. Mai 2025

Unsere Geschäftsstellen in Frankfurt und Kassel bleiben am 01. und 02. Mai geschlossen. Am 05. Mai sind wir …
23.04.2025
Ausbildung

Erfolgreiche Fortbildungsseminare für Ausbilder – Hohe Zufriedenheit unter den Teilnehmern

Der Verband baugewerblicher Unternehmer Hessen e.V. gibt mit großer Freude bekannt, dass die Fortbildungsseminare für Ausbilder sehr erfolgreich …
15.04.2025
Startseite

EU-Parlament stimmt für Aufschub von CSRD und CS3D

Am 3. April 2025 hat das EU-Parlaments für die Verschiebung der neuen EU-Regeln zur Nachhaltigkeitsberichterstattung (CSRD) und Sorgfaltspflichten …
09.04.2025
Pressemitteilungen

VbU-Präsident Thomas Reimann zum Koalitionsvertrag

Zum heute von CDU/CSCU und SPD vorgestellten Koalitionsvertrag „Verantwortung für Deutschland“ äußert sich Thomas Reimann, Präsident des Verbands
10.03.2025
Pressemitteilungen

Mehr Deregulierung für mehr neuen Wohnraum: Bau- und Immobilienpolitische Anliegen der hessischen Wirtschaft an die Bundespolitik

Gemeinsame Pressemitteilung In Hessen haben sich die Baugenehmigungen seit 2021 halbiert, ebenso sind seit 2021 die Baukosten um
24.02.2025
Pressemitteilungen

VbU-Präsident Thomas Reimann zur Bundestagswahl

Bundestagswahl 2025:  Thomas Reimann, Präsident des Verbands baugewerblicher Unternehmer Hessen e.V., fordert, die Herausforderungen der Bauwirtschaft tatkräftig anzugehen: