Image
13.02.2019
Pressemitteilungen

Die Bauwirtschaft in Hessen – Aktuelle Situation im Februar 2019

Der Verband baugewerblicher Unternehmer Hessen e. V. informiert, dass die jahresdurchschnittliche Beschäftigungszahl in der Bauwirtschaft in Hessen im Jahr 2018 um 3,3% gestiegen ist. Zwischenzeitlich sind über 63.000 Beschäftigte in Hessen direkt auf dem Bau tätig. Damit konnte die erfreuliche Entwicklung der Vorjahre fortgesetzt werden. Die Beschäftigtenzahl verteilt sich auf 5.804 Betriebe. Das ist einegeringfügige Steigerung gegenüber dem Vorjahr. Besonders positiv haben sich die Betriebe mit 20 – 49 Beschäftigte entwickelt. Sie nahmen um 14,7% zu. Dabei handelt es sich insbesondere um Betriebe, die früher weniger Beschäftigte hatten. Erfreulich ist auch die Entwicklung bei den größten Betrieben. Die Unternehmen mit 200 und mehr Beschäftigten nahmen um 12,5% zu.

Der baugewerbliche Umsatz in Hessen erhöhte sich im Zeitraum von Januar bis November 2018 gegenüber dem Vorjahr um 9,7% auf 4,3 Mrd. Euro bei den Betrieben mit 20 und mehr Beschäftigten. Bei einer Hochrechnung auf den Jahresumsatz und auf alle Betriebsgrößen wird der gesamte Jahresumsatz der Branche sich bei etwa 8 Mrd. Euro bewegen. Innerhalb der Bausparten ist erkennbar, dass sich insbesondere der gewerbliche und industrielle Bau im Jahr 2018 sehr gut entwickelt hat. Bis November 2018 war bei den Betrieben ab 20 Beschäftigte ein Zuwachs von 13,4% zu verzeichnen. Auch der Wohnungsbau hat sich mit über 10% gut entwickelt. Lediglich der öffentliche und Verkehrsbau ist hinter den Erwartungen zurückgeblieben. Dies ist insbesondere auf den öffentlichen Hochbau zurückzuführen, der um 13,2% abnahm. Positiv war die Umsatzentwicklung im Straßenbau, der um über 8% zunahm.

Aufgrund der guten Wetterlage im Dezember 2018 und der damit verbundenen Fortsetzung der Bautätigkeit ist mit einer Fortschreibung der aktuellen Zahlen auszugehen. Die hessische Bauwirtschaft kann 2018 ein sehr gutes Ergebnis verzeichnen.

Der Verband baugewerblicher Unternehmer Hessen e. V. führt mit seinen etwa 1.000 Mitgliedsbetrieben zusätzlich bei seinen größeren Unternehmen monatliche ergänzende Umfragen durch. Die aktuellen Zahlen bis zum 31.12.2018 dokumentieren, dass sich der Auftragsbestand weiter positiv entwickelt hat. Er erhöhte sich jahresdurchschnittlich von 3,1 auf 3,3 Monate.

Ihre Ansprechpartnerin:

Lena Brucato

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Telefon: 069 / 9 58 09-222
E-Mail: brucato@bgvht.de

Ähnliche Beiträge

13.03.2025
Wirtschaft

Bauwirtschaft: Geschäftsanbahnung in die Ukraine

Vom 10. bis 13. November 2025 führt der Internationalisierungsexperte DREBERIS GmbH, im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und …
12.03.2025
Z_Mitgliederbereich Startseite

Nachhaltigkeit. DNK-Plattform für berichtspflichtige Unternehmen

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) hat Anfang 2024 die Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) beauftragt, …
12.03.2025
Startseite Info

Nachhaltigkeit: VSME-Berichtsplattform für nicht-berichtspflichtige KMU

Beim ZWH wird das „KMU-Modul Handwerk“ entwickelt, eine niedrigschwellige und kostenfreie Berichtsplattform für KMU, die freiwillig berichten oder …
10.03.2025
Pressemitteilungen

Mehr Deregulierung für mehr neuen Wohnraum: Bau- und Immobilienpolitische Anliegen der hessischen Wirtschaft an die Bundespolitik

Gemeinsame Pressemitteilung In Hessen haben sich die Baugenehmigungen seit 2021 halbiert, ebenso sind seit 2021 die Baukosten um
24.02.2025
Pressemitteilungen

VbU-Präsident Thomas Reimann zur Bundestagswahl

Bundestagswahl 2025:  Thomas Reimann, Präsident des Verbands baugewerblicher Unternehmer Hessen e.V., fordert, die Herausforderungen der Bauwirtschaft tatkräftig anzugehen:
18.02.2025
Pressemitteilungen

Baugenehmigungen seit 2021 halbiert / Hessische Wirtschaft: Zügig Baukosten senken, neue Bauflächen schaffen und auf Markteingriffe verzichten!

Gemeinsame Pressemitteilung Frankfurt am Main. Auf den weiteren Einbruch bei den Wohnbaugenehmigungen in 2024 reagieren Verbände der Bau-