Image
01.02.2022
Pressemitteilungen

Die Bauwirtschaft in Hessen – Aktuelle Situation zum Jahresbeginn 2022

Der Verband baugewerblicher Unternehmer Hessen e. V. informiert über die Situation im hessischen Baugewerbe im Jahr 2021.

Die jahresdurchschnittliche Beschäftigtenzahl ist in Hessen im Jahr 2021 erneut angestiegen. Sie hat um über 4 % zugenommen. Zwischenzeitlich sind mehr als 68.000 Beschäftigte in Hessen auf dem Bau direkt tätig. Damit hat der Beschäftigtenzuwachs in den letzten Jahren eine Fortsetzung erfahren. Das bestätigt die stabilisierende Wirkung des Baugewerbes auf die Konjunktur und die Zukunftsperspektiven, die eine Berufstätigkeit auf dem Bau bietet.

Die positive Entwicklung spiegelt sich auch bei der Anzahl der Bauunternehmen wider. Insgesamt gibt es in Hessen mehr als 6.300 Baubetriebe. Erfreulich ist insbesondere die Beschäftigtenentwicklung bei den schon länger auf dem Bau tätigen Unternehmen. Diese haben ihren Beschäftigungstand erhöht. Am stärksten ist dabei der Anstieg in der Beschäftigtenklasse zwischen 20 bis 49 Beschäftigte. Hier konnte ein Zuwachs von 12,36 % verzeichnet werden. Auch die Unternehmen zwischen 50 und 99 Beschäftigten haben um 7,6 % zugelegt.

Der baugewerbliche Umsatz in Hessen ist gegenüber dem Vorjahr gleichgeblieben. Bei den Unternehmen mit 20 und mehr Beschäftigten zeichnet sich innerhalb der Sparten ein variierendes Bild ab. Der Wohnungsbau hat um über 3 % zugelegt und auch der gewerbliche und industrielle Bau ist trotz Corona und den damit verbundenen Zurückhaltungen um über 1% Prozent angestiegen. Dem gegenüber steht ein Umsatzrückgang von über 5 % im öffentlichen und Verkehrsbau, der im Straßenbau mit über 6 % am deutlichsten ausgefallen ist.

Damit kann auch beim Baujahr 2021 wieder von einem umsatzstarken Jahr gesprochen werden. Der Verband rechnet für das Jahr 2021 mit einem Gesamtumsatz für sämtliche hessische Betriebe von über 8,2 Milliarden €. Es ist trotz Corona gelungen, die Bautätigkeit in weiten Teilen aufrecht zu erhalten und damit die Binnenkonjunktur anzukurbeln.

Aufgrund des derzeitigen Auftragsbestandes geht der Verband wieder von einem guten Baujahr 2022 aus. Der Wohnungsbau wird erneut eine zentrale Rolle einnehmen. Das Gesamtergebnis kann jedoch durch politische Rahmenbedingungen oder Kostensteigerungen, etwa beim Materialeinkauf, beeinträchtigt werden.

Ihre Ansprechpartnerin:

Lena Brucato

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Telefon: 069 / 9 58 09-222
E-Mail: brucato@bgvht.de

Ähnliche Beiträge

18.06.2025
Startseite

Geschäftsstellen geschlossen

Am 19. und 20. Juni 2025 bleiben die Verbands-Geschäftsstellen in Frankfurt und Kassel geschlossen. Gerne sind wir ab …
11.06.2025
Startseite

Ergebnisse der Frühjahrsumfrage: Verbesserte Beurteilung der Geschäftslage

Der Markt arrangiert sich offensichtlich mit dem Baupreis- und Zinsniveau. Ausgehend von einem niedrigen Nachfrageniveau im Hochbau verbessern …
11.06.2025
Digitalisierung

DIGI-Zuschuss Hessen: Erste Auswahlphase 2025 abgeschlossen

Am 10. Juni 2025 endete die letzte Zufallsauswahl der ersten Förderrunde des DIGI-Zuschusses Hessen. Unternehmen, die bis zu …
06.06.2025
Pressemitteilungen

Thomas Reimann als Präsident des hessischen Baugewerbes bestätigt

Personelle Veränderungen im Vorstand Die Mitgliederversammlung des Verbandes baugewerblicher Unternehmer Hessen e.V. wählte Thomas Reimann erneut zum Präsidenten.
15.05.2025
Pressemitteilungen

„Bau-Branchen-Talk am Tisch“: Gemeinsam Fachkräfte sichern und Bürokratie abbauen

Die Bauwirtschaft steht im Zentrum bedeutender gesellschaftlicher Aufgaben: bezahlbarer Wohnraum, moderne Infrastruktur, energetische Sanierung und Klimaschutz. Gleichzeitig stellt
09.04.2025
Pressemitteilungen

VbU-Präsident Thomas Reimann zum Koalitionsvertrag

Zum heute von CDU/CSCU und SPD vorgestellten Koalitionsvertrag „Verantwortung für Deutschland“ äußert sich Thomas Reimann, Präsident des Verbands