Image
07.04.2021
Pressemitteilungen

Die öffentliche Hand muss ihrer Vorbildfunktion im Bereich der Verwendung von Recycling-Baustoffen gerecht werden!

Der Verband baugewerblicher Unternehmer Hessen e.V. fordert die öffentlichen Auftraggeber auf, verstärkt Recycling-Baustoffe auszuschreiben.

„Die Nachfrage nach Recycling-Materialien, vor allem bei öffentlichen Ausschreibungen, ist nach wie vor zu gering“, so Hauptgeschäftsführer Rainer von Borstel.

Die sogenannten „mineralischen Abfälle“, die überwiegend aus Bau- und Abbruchabfällen bestehen, machen den größten Anteil der Abfallstatistik aus. Zwar werden bereits 90% dieser Abfälle verwertet, aber lediglich 30% davon als Recycling-Baustoff. So wurden beispielsweise von den 14 Mio. Tonnen Bau- und Abbruchabfall, die im Jahr 2018 in Hessen laut dem Hessischen Landesamt für Statistik angefallen sind, nur 4 Mio. Tonnen wieder aufbereitet.

In diesem Bereich muss daher mehr unternommen werden, denn die Verwendung von Recycling-Baustoffen bringt viele Vorteile für Umwelt und Volkswirtschaft. So könnte zum einen der in Deutschland ohnehin knappe und teure Deponieraum geschont und zum anderen der CO₂-Ausstoß, der durch den bundesweiten Transport der mineralischen Abfälle anfällt, deutlich vermindert werden. Die steigenden Kosten für die Entsorgung von Baumüll könnten durch den vermehrten Einsatz von Recycling ebenfalls gebremst werden. Daneben ließe sich so der Bedarf an Primärrohstoffen senken, was ein wichtiges Element des Umwelt- und Naturschutzes ist.

Vor allem die öffentliche Hand könnte die Nachfrage nach Recycling-Baustoffen deutlich ankurbeln, indem sie in ihren Ausschreibungen nicht natürliche Gesteinskörnungen vorgibt oder den Einsatz von Recycling-Materialen pauschal ausschließt. Da dies in der Praxis häufig geschieht, haben die Bauunternehmer keine Möglichkeit, recycelte Stoffe anzubieten oder den Abfall an Ort und Stelle wiederzuverwenden. Zudem haben aufbereitete Baustoffe ein Imageproblem, da sie immer noch den Makel des „Abfalls“ innehaben.

Auch die vom Bundesumweltministerium geplante, umstrittene Mantelverordnung gilt als weiteres Hemmnis beim Einsatz von recycelten Baustoffen. Ziel der Mantelverordnung ist es, den Umgang mit Bauabfällen bundesweit einheitlich zu regeln.

Zwar begrüßt der Verband diese Verordnung, sieht darin aber derzeit ein Ungleichgewicht. Während Boden- und Grundwasserschutz in dieser Verordnung hohe Priorität eingeräumt wird, geht sie kaum auf die Verwertung von Bauabfällen ein, die für eine funktionierende Kreislaufwirtschaft notwendig ist. An dieser Stelle müsse laut von Borstel nachgebessert werden: „Die geplanten Anforderungen zum Umgang mit Bauabfällen sind zu kompliziert und unübersichtlich. Das wird sicher dazu führen, dass noch mehr entsorgt und noch weniger verwertet wird.“

Der Verband baugewerblicher Unternehmer Hessen e.V. als Interessenvertreter der Bauwirtschaft fordert deshalb die öffentliche Hand dazu auf, vermehrt den Einsatz von Recycling-Baustoffen in ihren Ausschreibungen zu ermöglichen, um somit ihrer gesetzlich vorgeschriebenen Vorbildrolle gerecht zu werden.

Ihre Ansprechpartnerin:

Lena Brucato

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Telefon: 069 / 9 58 09-222
E-Mail: brucato@bgvht.de

Ähnliche Beiträge

15.07.2025
Wirtschaft

Ergebnisse der Kostenanalyse 2024/2025

Wir möchten uns ganz herzlich bei allen Mitgliedsbetrieben bedanken, die uns in den letzten Monaten die Daten aus …
11.07.2025
Arbeitsrecht

Arbeitsschutz – Sonne und Hitze auf der Baustelle

Die Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft gibt Tipps für Maßnahmen, um hitzebedingte Erkrankungen am Arbeitsplatz verhindern. Die hochsommerlichen Temperaturen werden …
07.07.2025
Technik

3. Erfahrungsaustausch Entsorgung und Verwertung von Bauabfällen am 6. Juni 2025 in Friedewald

Am Tag nach der diesjährigen Jahreshauptversammlung fand zum dritten Mal in Folge unsere Fachveranstaltung zum Thema Entsorgung und …
01.07.2025
Pressemitteilungen

HFV kooperiert mit dem Verband baugewerblicher Unternehmer Hessen e.V.

Ab 1. Juli kooperiert der Hessische Fußball-Verband e.V. (HFV) mit dem Verband baugewerblicher Unternehmer Hessen e.V. (VBU).  Der
06.06.2025
Pressemitteilungen

Thomas Reimann als Präsident des hessischen Baugewerbes bestätigt

Personelle Veränderungen im Vorstand Die Mitgliederversammlung des Verbandes baugewerblicher Unternehmer Hessen e.V. wählte Thomas Reimann erneut zum Präsidenten.
15.05.2025
Pressemitteilungen

„Bau-Branchen-Talk am Tisch“: Gemeinsam Fachkräfte sichern und Bürokratie abbauen

Die Bauwirtschaft steht im Zentrum bedeutender gesellschaftlicher Aufgaben: bezahlbarer Wohnraum, moderne Infrastruktur, energetische Sanierung und Klimaschutz. Gleichzeitig stellt