Image
17.08.2022
Arbeitsrecht

Energiepreispauschale: Muster der geänderten Lohnsteuer-Anmeldung 2022 veröffentlicht

Aufgrund der Einführung der Energiepreispauschale für Arbeitnehmer, die zum 1. September 2022 in einem Beschäftigungsverhältnis stehen und Lohnsteuerklasse 1 bis 5 haben oder einen Minijob im Hauptberuf ausüben, hat das Bundesfinanzministerium (BMF) mit Schreiben vom 18. Juli 2022 (Az. IV C 5 – S 2533/19/10026:002) ein neues Muster zur Lohnsteuer-Anmeldung 2022 veröffentlicht. Aufgrund des Steuerentlastungsgesetzes 2022 vom 23. Mai 2022 (BGBl. I S. 749) wird eine neue Kennzahl 35 (Zeile 22) für die Energiepreispauschale aufgenommen. Hierbei ist zu beachten, dass diese Kennzahl nur in den Lohnsteuer-Anmeldungszeiträumen August 2022, 3. Quartal 2022 und in der Jahresanmeldung 2022 gilt.

In Kennziffer 35 des geänderten Musters der Lohnsteuer-Anmeldung 2022 ist der Betrag einzutragen, den ein Arbeitgeber für die Energiepreispauschale an seine Mitarbeiter ausbezahlt hat. Dieser Betrag mindert die abzuführende Lohnsteuer. Ist der Betrag in Zeile 22a für die Energiepreispauschale höher als die angemeldete Lohnsteuer, erstattet das Finanzamt den Differenzbetrag.

Finanzielles Risiko für Arbeitgeber

Stellt das Finanzamt im Rahmen einer Lohnsteuerprüfung fest, dass die Energiepreispauschale an Mitarbeiter ausgezahlt wurde, die keinen Anspruch hatten, wird der in Zeile 22a erfasste Betrag vom Finanzamt gemindert. Der Arbeitgeber muss sich die Energiepreispauschale vom Arbeitnehmer zurückholen. Das kann Probleme bereiten, sollte das Arbeitsverhältnis im Zeitpunkt der Rückforderung nicht mehr bestehen. Deshalb sollte vor Auszahlung der Energiepreispauschale genau geprüft werden, ob die jeweiligen Arbeitnehmer tatsächlich einen Anspruch auf Auszahlungsanspruch haben.

Zum neuen Muster zur Lohnsteuer-Anmeldung 2022 gelangen Sie hier https://www.bundesfinanzministerium.de/Content/DE/Downloads/BMF_Schreiben/Steuerarten/Lohnsteuer/2022-07-18-Muster-der-geaenderten-Lohnsteuer-Anmeldung-2022.html

Informationen zur Anspruchsberechtigung und Entstehung des Anspruchs beantwortet das BMF in einem FAQ, das zwischenzeitlich aktualisiert wurde: https://www.bundesfinanzministerium.de/Content/DE/FAQ/energiepreispauschale.html

Das müssen Unternehmen zur Energiepreispauschale wissen:

[download id=“15560″]

Ihr Ansprechpartner

Andreas Lieberknecht

Geschäftsführer
Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht

Telefon: 0561 / 789 81-12
E-Mail: lieberknecht@bgvht.de

Ähnliche Beiträge

21.01.2025
Wirtschaft

Bruttoinlandsprodukt (BIP) 2024

Nach ersten Berechnungen des Statistischen Bundesamtes ging das BIP in Deutschland zum zweiten Mal in Folge zurück. Nach …
15.01.2025
Pressemitteilungen

Ein starker Mittelstand macht Deutschland zukunftsfähig

Baugewerbe fordert eine „Agenda-Mittelstand“ Angesichts der bevorstehenden Bundestagswahl fordert der Verband baugewerblicher Unternehmer Hessen e.V. (VbU Hessen) eine …
07.01.2025
Allgemein

Veranstaltung in Erfurt: Nachhaltigkeit im Bauwesen – Berichterstattung gemäß CSRD und Umsetzung effizienter Prozesse

Was ist die CSRD?  Die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) ist eine EU-Richtlinie, die die Anforderungen an die …
22.01.2025
Arbeitsrecht

Ganzjährige Beschäftigung – Tabelle zur Berechnung des Kurzarbeitergeldes 2025

Die Bundesagentur für Arbeit hat die Tabelle zur Berechnung des Kurzarbeitergeldes 2025 veröffentlicht. In Ergänzung unserer bisherigen Informationen
21.01.2025
Arbeitsrecht

Entgeltfortzahlung – Forderungsübergang bei Dritthaftung nach § 6 EFZG

Ab dem 1. Januar 2025 können im Rahmen des § 6 EFZG neben dem Bruttoarbeitslohn für die Lohnzusatzkosten
16.01.2025
Arbeitsrecht

Passivierung des rückständigen Urlaubs und der Arbeitszeitguthaben aus 2024

Im Zusammenhang mit den Jahresabschlussarbeiten ist regelmäßig der Rückstellungsbedarf für nicht realisierte Urlaubsansprüche zu ermitteln. Bei der Bestimmung