Image
26.11.2024
Ausbildung

Ergebnisse Umfragen zur Lehrstellensituation 1. Ausbildungsjahr 2024/2025

Wir haben vor kurzem Umfragen zur aktuellen Lehrstellensituation an unsere Ausbildungszentren und unsere Mitgliedsbetriebe versandt.

Die Ergebnisse beider Umfragen sind weniger positiv.

Es ist festzustellen, dass die Anzahl abgeschlossener Ausbildungsverträge im laufenden Ausbildungsjahr 2024/2025 verglichen mit 2023/2024 um -8,9 % gesunken ist.

In den einzelnen Gewerken der besetzten Ausbildungsstellen an den hessischen Ausbildungszentren gibt es sehr unterschiedliche Veränderungen:

Beim Hochbau liegt der Rückgang gegenüber dem Vorjahreszeitraum bei -10 %. Vor allem der Ausbildungsberuf Maurer hat -14 % weniger Auszubildende, aber auch die Hochbaufacharbeiter Beton weisen einen Rückgang von -40 % auf.

Der Ausbau hat sogar einen Rückgang von -21 % zu verzeichnen. Hier sind es bei den stärker frequentierten Berufen Zimmerer rund -17 % weniger Auszubildende und beim Fliesen-, Platten- und Mosaikleger sogar -31 % weniger.

Im Bereich Tiefbau gibt es insgesamt eine sehr leichte Steigerung von 1 %. In den einzelnen Berufen legten die Straßenbauer (19 %), die Rohrleitungsbauer (120 %) und die Tiefbaufacharbeiter, Schwerpunkt Kanalbau (38 %) zu. Die anderen Berufe konnten ihr Vorjahresniveau leider nicht halten und fielen im Durchschnitt um rund -23 % ab.

Umfrage derzeit freie Ausbildungsplätze in den Betrieben

Unsere Umfrage an die Betriebe hat ergeben, dass noch eine Vielzahl an Ausbildungsstellen unbesetzt ist. Ausgehend von der Anzahl der im Frühjahr von den Betrieben angebotenen Ausbildungsplätze, sind noch 45 % davon unbesetzt.

Interessant ist hierbei, dass, während sich im Beruf Maurer der Rückgang der Azubis an den Lehrbaustellen widerspiegelt, die Lage bei den Straßenbauern konträr ist. Obwohl weiterhin Straßenbauerauszubildende (zwei- und dreijährige Verträge) gesucht werden, haben die Lehrbaustellen eine Steigerung der Azubis im 1. Ausbildungsjahr um 19 % zu verzeichnen.

Ferner werden Baugeräteführer und Beton- und Stahlbetonbauer in höherer Anzahl gesucht.

Verglichen mit den Vorjahren blieb die Anzahl der unbesetzten Stellen jedoch nahezu gleich.

Bei der Suche nach Auszubildenden können folgende Ansätze helfen, fündig zu werden:

  • Online-Jobbörsen und Ausbildungsportale (Indeed, Stepstone, Azubi.de) nutzen
  • Soziale Medien (Facebook, Instagram, TikTok, LinkedIn, Xing) nutzen
  • Praktika, Schnuppertage anbieten; Berufsschulen und Ausbildungszentren besuchen
  • Messen sowie Events selbst veranstalten und fremde besuchen
  • Eigenen Ausbildungsbetrieb interessant darstellen: z. B. angenehme Arbeitsbedingungen, attraktive Weiterbildungsmöglichkeiten, Perspektiven anbieten
  • Ausbildungsanreize schaffen: z. B. durch faire Ausbildungsvergütungen, Übernahmegarantien, Prämien, besondere Vergünstigungen wie z.B. Führerschein etc.
  • Proaktiv sein!

Ihr Ansprechpartner

Andreas Demand

Aus- und Weiterbildung

Telefon: 069 / 958 09-110
E-Mail: demand@bgvht.de

Ähnliche Beiträge

15.07.2025
Wirtschaft

Ergebnisse der Kostenanalyse 2024/2025

Wir möchten uns ganz herzlich bei allen Mitgliedsbetrieben bedanken, die uns in den letzten Monaten die Daten aus …
11.07.2025
Arbeitsrecht

Arbeitsschutz – Sonne und Hitze auf der Baustelle

Die Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft gibt Tipps für Maßnahmen, um hitzebedingte Erkrankungen am Arbeitsplatz verhindern. Die hochsommerlichen Temperaturen werden …
07.07.2025
Technik

3. Erfahrungsaustausch Entsorgung und Verwertung von Bauabfällen am 6. Juni 2025 in Friedewald

Am Tag nach der diesjährigen Jahreshauptversammlung fand zum dritten Mal in Folge unsere Fachveranstaltung zum Thema Entsorgung und …
16.07.2025
Ausbildung

Meistervorbereitungskurs Fliesen-, Platten- und Mosaikleger Teile I + II

Beginn: Donnerstag, der 8. Januar 2026Ende: 27. Juni 2026Im Anschluss findet die Prüfung durch den Meisterprüfungsausschuss der Handwerkskammer
09.07.2025
Ausbildung

Meisterprüfungsstatistik 2024

Die nachfolgende Meisterprüfungsstatistik 2024 stellt die Anzahl der Teilnehmer dar, die in den alten und neuen Bundesländern in
01.07.2025
Ausbildung

Stipendienprogramm „Restaurator im Handwerk – Master Professional für Restaurierung im Handwerk“

Bis zum 30. September können sich Handwerksmeister, die sich zum geprüften „Restaurator im Handwerk – Master Professional für