Ein Großteil der Bauaufgaben sind Maßnahmen im Gebäudebestand. Insbesondere energetische Sanierungen werden immer häufiger nachgefragt, wobei sie gleichzeigig immer komplexer werden. Damit steigt auch die Anzahl von Schäden, die hierbei oder hierdurch auftreten können. Beim diesjährigen Frankfurter Bausachverständigentag werden diese immer häufiger von Bausachverständigen begutachteten und eingeschätzten Schadensbilder aufgezeigt und diskutiert. Namhafte Expertinnen und Experten zeigen in ihren Vorträgen die wichtigsten Anforderungen, Normen und Schadensfälle im Zusammenhang mit energetischen Sanierungen. Sie beschreiben anhand praktischer Beispiele präventive Maßnahmen für die korrekte Durch- und Ausführung sowie den richtigen Umgang mit Mängeln, Problempunkten und Schwachstellen.
Zum Abschluss des diesjährigen Frankfurter Bausachverständigentags gibt es wie gewohnt ein Rechts-Update, wobei auch die Rolle von Bausachverständigen im Bezug auf Ressourceneinsparung und unnötige Normen erörtert wird. Wie immer bietet der Bausachverständigentag die Gelegenheit zu Diskussionen, persönlichen Kontakten sowie zum Besuch der begleitenden Ausstellung über neue Fachliteratur und Produkte. Der Bausachverständigentag ist damit die Plattform für den Informations- und Erfahrungsaustausch für Bausachverständige, Planende und Bauausführende.
Das Programm finden Sie hier als Download oder unter www.rkw.link/bst2024.
Ihre Ansprechpartnerin:
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 069 / 9 58 09-222
E-Mail: brucato@bgvht.de