

Das Recht zum Widerruf von Verträgen soll den Verbraucher vor übereilten Vertragsabschlüssen schützen. Die EU-Vorgaben zum Verbraucherschutz hat der deutsche Gesetzgeber in einem schwer verständlichen und wenig praxistauglichen Paragrafendschungel umgesetzt.
Der gut gemeinte Schutz des Verbrauchers birgt allerdings auch die Gefahr des Missbrauchs, wenn bei fehlender oder fehlerhafter Widerrufsbelehrung der ehrliche Handwerker keine Vergütung für seine Leistungen erhält oder schon bezahlten Werklohn am Ende sogar an den Verbraucher zurückzahlen muss.
Wie kann sich der Unternehmer davor schützen und was ist bei Verträgen mit Verbrauchern zu beachten?
Hier können Sie sich anmelden.
Themen/Inhalte:
– Wer ist überhaupt Verbraucher?
– Wann muss der Verbraucher über sein Widerrufsrecht belehrt werden?
– Was gilt, wenn der Unternehmer schlüsselfertig baut oder Nachträge vereinbart werden?
– Gibt es geprüfte Vertragsmuster mit Widerrufsbelehrung?
– Kann der Unternehmer sein Vertragsmuster verwenden und trotzdem ordnungsgemäß belehren?
– Ist der Verbraucher auch zu belehren, wenn er einfach das Angebot/Leistungsverzeichnis
bestätigt?
– Wie lange darf der Verbraucher widerrufen?
– Was passiert im Widerrufsfall mit den Bauleistungen und dem erhaltenen Werklohn?
Das Online – Seminar ist als Vortrag mit anschließender Möglichkeit von Fragen angelegt.
Referenten:
Syndikusrechtsanwältin und Fachanwältin für Bau- und Architektenrecht Anika Amberg, Abteilung Vertragsrecht, Verband baugewerblicher Unternehmer Hessen e.V., Frankfurt am Main
Zielgruppe:
Geschäftsführer und Inhaber von Bau- und Handwerksbetrieben, Bauleiter, Kaufleute, Poliere
Seminar-Zeiten:
Mittwoch, den 1. November 2023, in der Zeit von 16:00 –17:30 Uhr
Die Veranstaltung wird als Online-Seminar durchgeführt. Der Einladungslink wird Ihnen rechtzeitig vor der Veranstaltung zugesandt. Wir weisen darauf hin, dass während der Veranstaltung keine Fotos, Filmaufnahmen oder Mitschnitte erlaubt sind.
Seminargebühr:
50,00 Euro zzgl. Umsatzsteuer für Teilnehmer* aus Mitgliedsbetrieben des Verbandes baugewerblicher Unternehmer Hessen e.V. und des Baugewerbeverbandes Hessen-Thüringen e.V., für jede weitere Person aus einem Mitgliedsbetrieb des Verbandes beträgt die Teilnahmegebühr 25,00 Euro.
Für Nichtmitglieder beträgt die Teilnahmegebühr 90,00 Euro.
Die Teilnehmer erhalten im Nachgang zur Veranstaltung die Präsentation.
Meldeschluss:
- Oktober 2023
Veranstalter:
Bauunternehmensberatung Hessen-Thüringen GmbH
Emil-von-Behring-Str. 5
60439 Frankfurt am Main
Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung der Sprachformen männlich, weiblich und divers (m/w/d) verzichtet. Sämtliche Personenbezeichnungen gelten gleichermaßen für alle Geschlechter
Ihre Ansprechpartnerin:
Rechtsanwältin und Fachanwältin für Bau- und Architektenrecht
Telefon: 069 / 958 09-350
E-Mail: amberg@bgvht.de