An dieser Stelle verweisen wir auf einen externen Termin, der für Sie von Interesse sein dürfte.
Herzlich Willkommen zur großen Eröffnung unseres Klima-Cafés! Eine Woche lang bringen wir frischen Wind in Ihre Morgenroutine und laden Sie ein, mit erfahrenen Klima-Coaches über Wege der Klimaneutralität, Ressourceneffizienz und Digitalisierung in Ihrem Unternehmen zu sprechen – und das in nur 90 Minuten! Ideal, um mit einer Tasse Kaffee und spannenden Ideen in den Tag zu starten.
1. Klima-Café: Mit den Klima-Coaches zum nachhaltigen Unternehmen / Mo. 20.01.25
Am ersten Tag unseres Klima-Cafés bieten wir Ihnen einen Überblick über unsere Themenwoche und stellen die Angebote der Klima-Coaches vor. Dazu liefern wir Ihnen praxisnahe Ansätze zur nachhaltigen Transformation der Unternehmenskultur und zur Reduzierung von CO2-Emissionen. Entdecken Sie agile Methoden zur Umsetzung von Verbesserungsprojekten und erfahren Sie, wie Sie das Engagement Ihrer Mitarbeitenden für Umweltschutzmaßnahmen fördern. Zudem servieren wir Ihnen frische Best Practice Beispiele und informieren Sie über die Integration erneuerbarer Energien in Ihr Unternehmen.
Was erwartet Sie?
- Überblick über die Themenwoche
- Vorstellung und Angebot der Klima-Coaches
- Erfolgsbeispiele aus der Praxis
- Unterstützungsangebote und Ansprechpartner
- Ausblick auf Veranstaltungen der nächsten Tage
Weitere Informationen und Anmeldung Tag 1
2. Klima-Café: CO2-Bilanzierung und Lebenszyklusanalyse / Di. 21.01.25
Am zweiten Tag unseres Klima-Cafés stehen Klimaschutz und nachhaltiges Wirtschaften im Mittelpunkt. Um zu bewerten, ob ein Unternehmen klimaneutral agiert, wird die CO2-Bilanzierung genutzt. Der CO2-Fußabdruck zeigt, welches Ausmaß an Treibhausgasemissionen auf den Lebenszyklus eines Produktes oder die Wirtschaftsaktivitäten eines Unternehmens zurückzuführen sind. Das große Ziel der Klimaneutralität wird bei einer Bilanzsumme von Null erreicht.
Neben den rechtlichen Rahmenbedingungen für die CO2-Bilanzierung stellen wir Ihnen verschiedene Methoden zur Berechnung des CO2-Fußabdrucks vor, die speziell auf die Bedürfnisse von kleinen und mittleren Unternehmen zugeschnitten sind. Diese Methoden ermöglichen es Ihnen, die Emissionen Ihrer Produkte und Dienstleistungen genau zu erfassen und gezielte Maßnahmen zur Reduzierung zu entwickeln.
Was erwartet Sie?
- Rechtlicher Kontext der CO2-Bilanzierung
- Zusammensetzung des CO2-Fußabdrucks in Bezug auf KMU und Produkte
- Berechnungsmöglichkeiten des CO2-Fußabdrucks
- Möglichkeiten und Gefahren der CO2-Kompensation
Weitere Informationen und Anmeldung Tag 2
3. Klima-Café: Ressourcenschonung und nachhaltige Kreislaufwirtschaft / Mi. 22.01.25
Am dritten Tag unseres Klima-Café geben die Klima-Coaches einen kompakten Überblick und konkrete Lösungsansätze, wie Sie Unternehmensprozesse durch digitale Transformation effizient und ressourcenschonend gestalten. Freuen Sie sich auf ein reichhaltiges Frühstück mit Ansatzpunkten für klimafreundliche Logistik in Transport, Lager, Verpackung und E-Commerce.
Was erwartet Sie?
- Einführung in die Kreislaufwirtschaft
- Digitalisierung und smarte Sensorsysteme für nachhaltigere Produktionsprozesse
- Upcycling im Bauwesen
- Nachhaltige Logistik – von der Kundenkommunikation bis zum Gütertransport
Weitere Informationen und Anmeldung Tag 3
4. Klima-Café: Mit KI zu mehr Nachhaltigkeit und Energieeffizienz / Do. 23.01.25
Erkunden Sie am Donnerstagmorgen gemeinsam mit den Klima-Coaches die vielfältigen Möglichkeiten der KI-Technologien für eine effizientere Nutzung von Ressourcen, Zeit und Energie. Wir stellen Ihnen innovative Ansätze aus verschiedenen Branchen vor und zeigen Ihnen, wie Unternehmen durch den gezielten Einsatz von KI nicht nur ihre Kosten senken, sondern auch den ökologischen Fußabdruck verringern können.
Künstliche Intelligenz (KI) spielt eine immer größere Rolle, wenn es darum geht, nachhaltige Lösungen für den effizienten Umgang mit Energie und Ressourcen zu finden. Durch smarte Algorithmen und datenbasierte Analysen kann KI beispielsweise dabei helfen, den Energieverbrauch zu optimieren, Abfall zu reduzieren und die Ressourcennutzung zu verbessern. In verschiedenen Bereichen – von der Industrie bis zum privaten Sektor – zeigt sich, wie KI-Technologien zur Umweltfreundlichkeit beitragen und gleichzeitig Kosten senken können. Erfahren Sie, wie KI hilft, ökologisch und ökonomisch nachhaltige Maßnahmen umzusetzen.
Was erwartet Sie?
- Einblick in die Rolle von KI als Treiber für nachhaltige Entwicklung
- Konkrete Beispiele für den Einsatz von KI zur Optimierung des Energieverbrauchs, der Ressourcennutzung und der Gestaltung nachhaltiger Architektur
- Vorstellung erfolgreicher KI-Anwendungen in verschiedenen Branchen und Bereichen, die auf nachhaltige Lösungen abzielen
Weitere Informationen und Anmeldung Tag 4
5. Klima-Café: Wettbewerbsvorteile, Imagegewinn und Innovationspotenziale / Fr. 24.01.25
Am letzten Tag unseres Klima-Cafés bietet wir Ihnen die Möglichkeit, wertvolle Einblicke in die Vorteile nachhaltiger Praktiken für Unternehmen zu gewinnen. Erfahren Sie, wie Sie durch gezielte Maßnahmen nicht nur Ihr Unternehmensimage stärken, sondern auch bedeutende Wettbewerbsvorteile und Innovationspotenziale erschließen können.
Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf den Erfahrungen und Erfolgsgeschichten der Klima-Coaches, die praxisnahe Beispiele präsentieren und zeigen, wie nachhaltige Strategien bereits erfolgreich umgesetzt werden konnten. Darüber hinaus haben Sie die Gelegenheit, in einer interaktiven Fragerunde direkt mit den Expertinnen und Experten ins Gespräch zu kommen. Stellen Sie Ihre individuellen Fragen und erhalten Sie wertvolle Tipps zur Implementierung nachhaltiger Maßnahmen in Ihrem Unternehmen.
Was erwartet Sie?
- Wettbewerbsvorteile, Imagegewinn und Innovationspotenziale
- Erfahrungen und Erfolgsgeschichten der Klima-Coaches
- Interaktive Fragerunde
Weitere Informationen und Anmeldung Tag 5
Die Teilnahme ist kostenfrei.
Das Seminar wird organisiert und durchgeführt von Mittelstand-Digital Zentrum Chemnitz
Ihre Ansprechpartnerin:
Projekt "DigiGuides"
Telefon: 069 / 958 09-550
E-Mail: weisheim@bgvht.de