06. März 2025, 9:00 Uhr – 16:30 Uhr
Die Kenntnis der baurechtlichen Grundlagen ist die Basis für die Abwicklung von Bauprojekten. Dazu zählen sowohl die bauvertraglichen Basics als auch Kenntnisse in Bezug auf Nachträge und Zusatzbeauftragungen. Voreilige Zusagen oder fehlerhafte Formulierungen entscheiden über den wirtschaftlichen Erfolg des Projekts. Das Seminar vermittelt die wesentlichen Grundlagen zum Vertragsschluss und -inhalt sowie die richtige Herangehensweise bei Mehr- und Mindermengen sowie bei erforderlichen Zusatzleistungen im Pauschalpreis- und Einheitspreisvertrag. Kompetent und auf den Punkt!
Themen/Inhalte
Grundlagen Vertragsrecht
– Vertragsschluss und Vertragstypen
– Neues Bauvertragsrecht
– Grundzüge AGB-Recht
– Sachstand neue VOB/B
– Bedeutung technischer Normen (insb. VOB/C)
– Dokumentation (insb. Bedenken- und Behinderungsanzeige)
– Grundzüge der Vertragsauslegung
Mengenänderungen
– Grundlagen Mengenänderungen nach § 2 Abs. 3 VOB/B
– Mehrmengen nach § 2 Abs. 3 Nr. 2 VOB/B
– Mindermengen nach § 2 Abs. 3 Nr. 3 VOB/B
– Gemeinkostenausgleich nach § 2 Abs. 3 Nr. 3 VOB/B
– Nullpositionen und (Teil-)Kündigung
Sachnachträge
– Nachtragsabwicklung nach § 650b BGB
– Mehrvergütungsansprüche nach § 650c BGB
– Grundlagen Mehrvergütungsansprüche nach § 2 Abs. 5, 6 und 8 VOB/B
– Bestimmung von Bau-Soll und Bau-Ist
– Anordnung (einschließlich Vollmachtsfragen)
– Zur Berechnung des Mehrvergütungsanspruchs
– Die Chancen des § 650c Abs. 3 BGB (80%-Forderung)
– Praxisfälle und -hinweise
Profitieren Sie von der langjährigen Erfahrung des Referenten und erhalten Sie durch Ihre Teilnahme wertvolles Wissen, dass Sie sofort in Ihrem Betrieb umsetzen können.
Referenten
Dr. Thorsten Schlier, LL.M.
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht
Kapellmann und Partner Rechtsanwälte mbB, Frankfurt
Herr Dr. Schlier ist seit 2013 insbesondere mit den Schwerpunkten Bauvertragsrecht, Architekten- und Ingenieurrecht sowie Immobilienrecht betraut. Nach dem Studium der Rechtswissenschaften promovierte er zu dem Thema „Mängelrechte vor der Abnahme im BGB-Bauvertrag“ an der Philipps-Universität zu Marburg. Weiterhin schloss Herr Dr. Schlier 2014 erfolgreich den berufsbegleitenden Masterstudiengang „Baurecht und Baubegleitung“ ab.
Veranstaltungsort
Verband baugewerblicher Unternehmer
Hessen e. V.
Emil-von-Behring-Straße 5
60439 Frankfurt am Main
Seminar-Zeiten
09:00 Uhr bis ca. 16:30 Uhr
Seminargebühr
Für Mitglieder des Verbandes baugewerblicher Unternehmer Hessen e. V. und der Vereinigung mittelständischer Bauunternehmen Hessen-Thüringen e. V. (früher: Baugewerbeverband Hessen-Thüringen e. V.) beträgt die Teilnahme pro Person nur 345,00 Euro zzgl. Umsatzsteuer.
3er-Spar-Kombi: Drei Personen aus dem demselben Mitglieds-Unternehmen zahlen bei gemeinsamer Anmeldung insg. nur 985,00 Euro zzgl. Umsatzsteuer.
Nichtmitglieder zahlen pro Person 445,00 Euro zzgl. Umsatzsteuer.
Im Preis enthalten sind: Seminarunterlagen und die Verpflegung während der Veranstaltung.
Ihr Ansprechpartner
Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht
Telefon: 069 / 958 09-160
E-Mail: lamberty@bgvht.de