Image
26.11.2024
Arbeitsrecht

Lohn- und Gehaltspolitik – Tarifabschluss Dachdecker

Das Dachdeckerhandwerk hat mit der IG BAU einen Lohn- und Gehaltsabschluss vereinbart.

Im Dachdeckerhandwerk konnten sich die Tarifvertragsparteien am 11. November 2024 auf einen Tarifabschluss mit 36monatiger Laufzeit verständigen mit folgenden Eckpunkten:

  • zwei Nullmonate
  • Erhöhung der Löhne/Gehälter ab
    • 01.12.2024: 3,8 %
    • 01.10.2025: 2,7 %
    • 01.10.2026: 3,4 %
  • Erhöhung der Ausbildungsvergütungen auf ab
    • 01.12.2024: 1. Ausbildungsjahr: 950,00 € 2. Ausbildungsjahr: 1.100,00 € 3. Ausbildungsjahr: 1.370,00 €
    • 01.10.2025: 1. Ausbildungsjahr: 1.000,00 € 2. Ausbildungsjahr: 1.150,00 € 3. Ausbildungsjahr: 1.400,00 €
    • 01.10.2026: 1. Ausbildungsjahr: 1.050,00 € 2. Ausbildungsjahr: 1.200,00 € 3. Ausbildungsjahr: 1.460,00
  • Der Anspruch auf ein 13. Monatseinkommen wird ab 2025 bundeseinheitlich auf 89 Stunden angehoben. Das bedeutet für den Westen eine Anhebung um 8 Stunden und für den Osten um 18 Stunden. Der SOKA-Beitragssatz für das 13. Monatseinkommen beträgt ab dem 01.03.2025 bundeseinheitlich 6,2 %. Für den Osten bedeutet dies eine Anhebung um 0,35 Prozentpunkte. Teilansprüche aus dem 13. ME werden künftig unabhängig davon gewährt, ob der Arbeitnehmer auf eigene Veranlassung aus dem Arbeitsverhältnis ausgeschieden ist oder nicht.
  • Die Tarifvertragsparteien verpflichten sich, zur Förderung der Berufsausbildung aus den vorhandenen Beitragsmitteln der SOKA-DACH eine eLearning-Plattform ausschließlich für die Ausbildung im Dachdeckerhandwerk aufzubauen und zu diesem Zweck einen Verein zu gründen sowie die entsprechenden tariflichen Voraussetzungen zu schaffen.

Ihr Ansprechpartner

Markus Lamberty

Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht

Telefon: 069 / 958 09-160
E-Mail: lamberty@bgvht.de

Ähnliche Beiträge

13.03.2025
Wirtschaft

Bauwirtschaft: Geschäftsanbahnung in die Ukraine

Vom 10. bis 13. November 2025 führt der Internationalisierungsexperte DREBERIS GmbH, im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und …
12.03.2025
Z_Mitgliederbereich Startseite

Nachhaltigkeit. DNK-Plattform für berichtspflichtige Unternehmen

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) hat Anfang 2024 die Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) beauftragt, …
12.03.2025
Startseite Info

Nachhaltigkeit: VSME-Berichtsplattform für nicht-berichtspflichtige KMU

Beim ZWH wird das „KMU-Modul Handwerk“ entwickelt, eine niedrigschwellige und kostenfreie Berichtsplattform für KMU, die freiwillig berichten oder …
14.03.2025
Arbeitsrecht

Ganzjährige Beschäftigung. Korrigierte Tabelle zur Berechnung des Kurzarbeitergeldes 2025

Die Bundesagentur für Arbeit hat die Tabelle zur Berechnung des Kurzarbeitergeldes 2025 korrigiert. In unserem Newsletter vom 23.
13.03.2025
Arbeitsrecht

Ausländische Arbeitnehmer. Schutzstatus für Ukrainer

Der Aufenthaltstitel für geflüchtete Ukrainerinnen und Ukrainer ist bis zum 5. März 2026 verlängert worden. Der Schutzstatus für
26.02.2025
Arbeitsrecht

Schnellwechselsysteme – ältere Systeme müssen überprüft werden!

Aus aktuellem Anlass informieren wir Sie über die neuen Anforderungen bei Schnellwechselsystemen, da mit Wirkung zum 1. Februar