Image
15.01.2025
Ausbildung

Ausbildungsplatzförderung für Hauptschüler/innen

Betriebe mit mindestens zwanzig Mitarbeitern müssen Schwerbehinderte beschäftigen

  • Antragsschluss ist der 30. April – Mittel sind begrenzt

Die Arbeitsagentur Limburg-Wetzlar ruft Hauptschüler der neunten Klassen auf, sich möglichst schnell bei der Agentur oder dem Jobcenter ausbildungssuchend zu melden. Hintergrund des Aufrufs ist ein Sonderprogramm des Landes Hessen für 2025, das die Ausbildungschancen von Hauptschülern verbessern soll. Aus dem Programm „Ausbildungsplatzförderung für Hauptschüler“ können Arbeitgeber Zuschüsse erhalten, wenn sie Ausbildungsverträge mit Schülern der neunten Klasse einer allgemeinbildenden Schule schließen, sofern diese die Schule im Antragsjahr mit höchstens einem Hauptschulabschluss verlassen.

Voraussetzung sei, dass das Ausbildungsverhältnis im gleichen Kalenderjahr beginne. Zudem müsse der Jugendliche bei der Berufsberatung der Arbeitsagentur oder des Jobcenters ausbildungsstellensuchend und zu Ausbildungsbeginn mit Hauptwohnsitz in Hessen gemeldet sein. Zudem darf er das 27. Lebensjahr noch nicht vollendet haben. Die Antragstellung durch das Unternehmen habe bis spätestens 30. April 2025 beim Regierungspräsidium Kassel zu erfolgen. Ausgenommen von der Förderung seien Dienststellen des Landes Hessen sowie des Bundes. Leistungen werden auch nicht erbracht, wenn zwischen dem Auszubildenden und dem Firmeninhaber/Gesellschafter ein enges Verwandtschaftsverhältnis bestehe.

Zahl der Förderfälle ist begrenzt

Dazu Ralf Fischer, Pressesprecher der Arbeitsagentur: „Die Zahl der Förderfälle ist begrenzt. Entschieden wird nach der Reihenfolge des Antragseingangs im Regierungspräsidium. Betriebe und Hauptschüler müssen daher schnell handeln.“ Der Zuschuss betrage im ersten Ausbildungsjahr 50 Prozent, im zweiten Jahr 25 Prozent der Ausbildungsvergütung, so Fischer. Zuschläge, wie Weihnachts- und Urlaubsgeld oder vermögenswirksame Leistungen, bleiben unberücksichtigt. Jugendliche, die sich bei der Berufsberatung der Agentur für Arbeit melden wollen, können unter der gebührenfreien Rufnummer 0800 45555 00 Kontakt aufnehmen oder unter tinyurl.com/3f42fdwu direkt einen Termin buchen. Arbeitgeber erreichen ihre Vermittlungsfachkraft unter der 0800-45555 20.

Weitere Informationen finden Sie unter:

https://rp-kassel.hessen.de/soziales/ausbildungs-und-arbeitsmarktfoerderung/ausbildungsplatzfoerderung-fuer-hauptschuelerinnen

(Quelle: Arbeitsagentur)

Ihr Ansprechpartner

Andreas Demand

Aus- und Weiterbildung

Telefon: 069 / 958 09-110
E-Mail: demand@bgvht.de

Ähnliche Beiträge

13.03.2025
Wirtschaft

Bauwirtschaft: Geschäftsanbahnung in die Ukraine

Vom 10. bis 13. November 2025 führt der Internationalisierungsexperte DREBERIS GmbH, im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und …
12.03.2025
Z_Mitgliederbereich Startseite

Nachhaltigkeit. DNK-Plattform für berichtspflichtige Unternehmen

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) hat Anfang 2024 die Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) beauftragt, …
12.03.2025
Startseite Info

Nachhaltigkeit: VSME-Berichtsplattform für nicht-berichtspflichtige KMU

Beim ZWH wird das „KMU-Modul Handwerk“ entwickelt, eine niedrigschwellige und kostenfreie Berichtsplattform für KMU, die freiwillig berichten oder …
19.02.2025
Ausbildung

Umsetzungshilfen für die Ausbildung in der Bauwirtschaft zu den neugeordneten Bauberufen veröffentlicht

Das BIBB hat 16 Umsetzungshilfen der Reihe „Ausbildung gestalten“ für die neugeordneten Bauberufe erarbeitet und veröffentlicht. Die neue
19.02.2025
Ausbildung

Berechnungsbeispiele für Stundenverrechnungssätze von gewerblichen Auszubildenden 2025

Wie immer zu Jahresbeginn hat der ZDB die Musterberechnungen für die Ausbildungskosten aktualisiert. Berücksichtigt sind auch die für
06.02.2025
Ausbildung

Berufsbildung im Baugewerbe. Statistik

Die Zahl der Ausbildungsverhältnisse in der Bauwirtschaft hat sich in der Zeit vom 31. Dezember 2023 bis zum