Publikationen
Die Forderungen des hessischen Baugewerbes zur hessischen Landtagswahl 2023
Ob Klimawandel, Wohnraummangel, marode Infrastruktur – für alle großen Herausforderungen in Deutschland aber auch in Hessen liegt ein Teil der Lösung auch im Baugewerbe. Unsere Unternehmen arbeiten jeden Tag daran, Deutschland ein Stück moderner und zukunftsfähiger zu machen. Als Bundesland in der Mitte Deutschlands und starker Wirtschaftsstandort müssen solche Entwicklungen nun pragmatisch und lösungsorientiert angegangen werden. Dazu braucht das Baugewerbe aber die Rückendeckung der Politik, die die Rahmenbedingungen und den Raum schafft, ungestört zu arbeiten. Hierzu haben wir die Forderungen des hessischen Baugewerbes zusammengeführt.
Wahlforderungen 2023
DAfStb-Heft 638: Anwendungshilfe zur Technischen Regel Instandhaltung von Betonbauwerken des DIBt (TR IH) in Verbindung mit der DAfStb Richtlinie Schutz und Instandsetzung von Betonbauteilen (RL SIB)
-Stand 2022
Die Anwendungshilfe vereint die gültigen Inhalte der Technischen Regel (DIBt) „Instandhaltung von Betonbauwerken“ (TR IH – Stand Mai 2020) mit denen der DAfStb-Richtlinie „Schutz und Instandsetzung von Betonbauteilen“ (RL SIB – Stand Oktober 2001). Inklusive sind die Berichtigungen vom 1. Januar 2002 und 3. September 2014, entsprechend der Muster-Verwaltungsvorschrift „Technische Baubestimmungen“ (MVV TB) sowie den DIBt-Hinweisen zur Technischen Regel (DIBt) „Instandhaltung von Betonbauwerken“ (Stand Mai 2020).
Die Anwendungshilfe ermöglicht ein verlust- und widerspruchsfreies Lesen der aktuellen Regelwerke und erspart die Gegenüberstellung von acht einzelnen Dokumenten. Nicht mehr gültige Inhalte der RL SIB wurden ohne eine Ersatzanmerkung gestrichen. Gewisse Verweise zwischen den verschiedenen Teilen der Regelwerke untereinander wurden zum Zwecke der Lesbarkeit rein redaktionell angepasst. Inhaltlich ist die Anwendungshilfe mit den eingeführten Technischen Regeln identisch.
Die Anwendungshilfe umfasst drei Teile:
- Teil 1: Anwendungsbereich und Planung der Instandhaltung (TR IH) in Verbindung mit allgemeinen Regelungen und Planungsgrundsätzen (RL SIB)
- Teil 2: Merkmale von Produkten oder Systemen für die Instandsetzung und Regelungen für deren Verwendung (TR IH) bzw. Bauprodukte und Anwendung (RL SIB)
- Teil 3: Anforderungen an die Betriebe und Überwachung der Ausführung (RL SIB)
Merkblatt: Dränung zum Schutz baulicher Anlagen – Baupraktische Hinweise zur DIN 4095
Das 20-seitige Merkblatt dient zur Erläuterung und der praxisorientierten Anwendung der DIN 4095 „Dränung zum Schutz baulicher Anlagen; Planung, Bemessung und Ausführung“. Es gibt Hinweise zur fehlerfreien Planung und Ausführung von Gebäudedränanlagen. Dieses Merkblatt gilt nicht für besondere Dränagezwecke, wie z.B. Dränagen zur Auftriebssicherung, Dränagen zur Ableitung von Gasen (Bodenluft, Radon etc.), Sammeldränagen für kontaminierte Sickerwässer (Deponien, Altlasten).
Bestellformular Merkblatt Dränung