Image
11.06.2024
Allgemein

Der Wettbewerb „Auf IT gebaut – Bauberufe mit Zukunft“ 2024: Innovation und Zukunft der Baubranche

Der Wettbewerb „Auf IT gebaut – Bauberufe mit Zukunft“ hat sich in den letzten Jahren zu einer bedeutenden Plattform für innovative Köpfe in der Baubranche entwickelt. Jedes Jahr präsentieren junge Talente aus verschiedenen Disziplinen, wie digitale Technologien die Zukunft des Bauens gestalten können.

Im Februar 2024 wurden im Rahmen der digitalBAU in Köln die innovativsten digitalen Ideen und Projekte aus und für die Baubranche ausgezeichnet. Der Wettbewerb, der vom RKW Kompetenzzentrum unter der Schirmherrschaft des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz initiiert wurde, bietet eine ideale Plattform, um die neuesten technologischen Entwicklungen und deren Anwendung in der Baubranche zu diskutieren und zu präsentieren.

Ein herausragendes Beispiel dafür ist Nils Schäfer, der im Bereich Bauingenieurwesen den ersten Platz belegt hat. Mit seiner Arbeit zur „Datengestützten Vordimensionierung von Stahlbetontragwerken“ hat der Masterabsolvent der Technischen Hochschule Mittelhessen eine innovative Methode entwickelt, die traditionelle Entwurfsmethoden durch die Nutzung von Graph Neuronalen Netzen (GNN) revolutioniert. Diese Methode ermöglicht eine deutlich schnellere und sicherere Vordimensionierung von Stahlbetontragwerken, was erhebliche Vorteile für die Praxis der Tragwerksplanung bietet.

Die Preisträgerinnen und Preisträger des Wettbewerbs „Auf IT gebaut – Bauberufe mit Zukunft“ 2024 demonstrieren auf eindrucksvolle Weise, wie digitale Innovationen die Baubranche in die Zukunft führen. Projekte wie „InStand Digital: Eine KI-basierte Applikation zur Digitalisierung von Brückenprüfungen“ von Firdes Celik und Patrick Herbers oder „DiNable“ von Amelie Hofer, eine Web-App zur Überprüfung und Verbesserung der Barrierefreiheit von Gebäuden, setzen neue Maßstäbe und dienen als Inspiration für kommende Generationen von Bauingenieuren und Architekten.

Mehr Informationen zu den ausgezeichneten Nachwuchstalenten und ihren prämierten Arbeiten finden Sie in der Broschüre zum Wettbewerb 2024.

Dateityp

Ihre Ansprechpartnerin:

Anna Weisheim

Innovation und Nachhaltigkeit

Telefon: 069 / 958 09-550
E-Mail: weisheim@bgvht.de

Ähnliche Beiträge

13.03.2025
Wirtschaft

Bauwirtschaft: Geschäftsanbahnung in die Ukraine

Vom 10. bis 13. November 2025 führt der Internationalisierungsexperte DREBERIS GmbH, im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und …
12.03.2025
Z_Mitgliederbereich Startseite

Nachhaltigkeit. DNK-Plattform für berichtspflichtige Unternehmen

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) hat Anfang 2024 die Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) beauftragt, …
12.03.2025
Startseite Info

Nachhaltigkeit: VSME-Berichtsplattform für nicht-berichtspflichtige KMU

Beim ZWH wird das „KMU-Modul Handwerk“ entwickelt, eine niedrigschwellige und kostenfreie Berichtsplattform für KMU, die freiwillig berichten oder …
26.02.2025
Allgemein

Schnellwechselsysteme – ältere Systeme müssen überprüft werden!

Aus aktuellem Anlass informieren wir Sie über die neuen Anforderungen bei Schnellwechselsystemen, da mit Wirkung zum 1. Februar
12.02.2025
Allgemein

Sicher und informiert: Künstliche Intelligenz im Alltag nutzen

Künstliche Intelligenz (KI) ist längst ein fester Bestandteil unseres Alltags, doch wie können wir sicherstellen, dass wir KI-Anwendungen
29.01.2025
Allgemein

Warnung vor gefälschten Emails der SOKA-BAU

Die SOKA-BAU warnt auf ihrer Internetseite https://www.soka-bau.de/ vor Phishing-Mails: Es wird mitgeteilt, dass aktuell einige Empfänger gefälschte E-Mails mit