Image
03.06.2025
Wirtschaft

RC-Baustoffe reichen nicht aus, um den Rohstoffbedarf zu decken

Eine Studie des RWI – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung zeigt, dass Mineralische Rohstoffe unverzichtbar bleiben und der Bedarf nicht allein durch Recycling gedeckt werden kann.

Die Möglichkeiten beim Recycling bleiben begrenzt: Trotz aller Bemühungen zur Förderung der Kreislaufwirtschaft liegen die prognostizierten Mengen bei den Sekundärrohstoffen im Jahr 2045 bei maximal 94 Mio. Tonnen. Diese Zahlen verdeutlichen die weiterhin zentrale Rolle der Primärrohstoffe für die Baustoffindustrie.

RWI-Studie „Rohstoffnachfrage 2045 – Ressourcen sichern, Zukunft bauen“

https://www.bv-miro.org/wp-content/uploads/BL-2025-024RO-2025-011a.pdf

 

Ihr Ansprechpartner

Hartmut Schwieger

Bautechnik

Telefon: 069 / 958 09-190
E-Mail: schwieger@bgvht.de

Ähnliche Beiträge

18.06.2025
Startseite

Geschäftsstellen geschlossen

Am 19. und 20. Juni 2025 bleiben die Verbands-Geschäftsstellen in Frankfurt und Kassel geschlossen. Gerne sind wir ab …
11.06.2025
Startseite

Ergebnisse der Frühjahrsumfrage: Verbesserte Beurteilung der Geschäftslage

Der Markt arrangiert sich offensichtlich mit dem Baupreis- und Zinsniveau. Ausgehend von einem niedrigen Nachfrageniveau im Hochbau verbessern …
11.06.2025
Digitalisierung

DIGI-Zuschuss Hessen: Erste Auswahlphase 2025 abgeschlossen

Am 10. Juni 2025 endete die letzte Zufallsauswahl der ersten Förderrunde des DIGI-Zuschusses Hessen. Unternehmen, die bis zu …
11.06.2025
Wirtschaft

Ergebnisse der Frühjahrsumfrage: Verbesserte Beurteilung der Geschäftslage

Der Markt arrangiert sich offensichtlich mit dem Baupreis- und Zinsniveau. Ausgehend von einem niedrigen Nachfrageniveau im Hochbau verbessern
11.06.2025
Wirtschaft

DIGI-Zuschuss Hessen: Erste Auswahlphase 2025 abgeschlossen

Am 10. Juni 2025 endete die letzte Zufallsauswahl der ersten Förderrunde des DIGI-Zuschusses Hessen. Unternehmen, die bis zu
02.06.2025
Wirtschaft

E-Rechnungen: Übersicht über Softwarelösungen des BVBS

Seit Januar 2025 sind Unternehmen im B2B-Bereich verpflichtet, elektronische Rechnungen empfangen und verarbeiten zu können. Der Bundesverband Software