Image
06.02.2025
Ausbildung

Berufsbildung im Baugewerbe. Statistik

Die Zahl der Ausbildungsverhältnisse in der Bauwirtschaft hat sich in der Zeit vom 31. Dezember 2023 bis zum 31. Dezember 2024 um 5,8 % auf 37.302 verringert.

Aus den statistischen Zahlen der Urlaubs- und Lohnausgleichskasse der Bauwirtschaft, Wiesbaden, sowie der Sozialkassen des Berliner Baugewerbes über die Berufsausbildung im Baugewerbe (Stand: 31. Dezember 2024) ergibt sich folgende Entwicklung:

I. Alte Bundesländer

  1. Am 31. Dezember 2023 waren 32.629 Ausbildungsplätze registriert. Diese Zahl verringerte sich bis zum 31. Dezember 2024 um 2.100 = 6,4 % auf 30.529.
  2. Die Anzahl der Lehrlinge im 1. Lehrjahr verringerte sich von 10.180 um 595 = 5,8 % auf 9.585.
  3. Die Anzahl der Lehrlinge im 2. Lehrjahr verringerte sich von 11.611 um 577 = 5,0 % auf 11.034.
  4. Die Zahl der Lehrlinge im 3. und 4. Lehrjahr (einschließlich derjenigen, die eine Wiederholungsprüfung ablegen müssen) verringerte sich von 10.838 um 928 = 8,6 % auf 9.910.
  5. Die Zahl der Ausbildungsbetriebe verringerte sich von 12.061 um 917 = 7,6 % auf 11.144.
  6. Die Leistungen der Kasse an die Ausbildungsbetriebe (Erstattung der Ausbildungsvergütungen, der überbetrieblichen Ausbildungskosten, der Fahrtkosten sowie der Urlaubsvergütungen) verringerten sich gegenüber dem Vorjahr von 352,56 Mio. € um 31,69 Mio. €
    = 9,0 % auf 320,87 Mio. €.

II. Neue Bundesländer

  1. Am 31. Dezember 2023 waren 6.967 Ausbildungsverhältnisse registriert. Diese Zahl verringerte sich bis zum 31. Dezember 2024 um 194 = 2,8 % auf 6.773.
  2. Die Zahl der Lehrlinge im 1. Lehrjahr verringerte sich von 2.500 um 67 = 2,7 % auf 2.433.
  3. Die Zahl der Lehrlinge im 2. Lehrjahr verringerte sich von 2.393 um 88 = 3,7 % auf 2.305.
  4. Die Zahl der Lehrlinge im 3. und 4. Lehrjahr (einschließlich derjenigen, die eine Wieder-holungsprüfung ablegen müssen) verringerte sich von 2.074 um 39 = 1,9 % auf 2.035.
  5. Die Zahl der Ausbildungsbetriebe verringerte sich von 2.326 um 127 = 5,5 % auf 2.199.
  6. Die Leistungen der Kasse an die Ausbildungsbetriebe (Erstattung der Ausbildungsvergütungen, der überbetrieblichen Ausbildungskosten, der Fahrtkosten sowie der Urlaubsvergütungen) verringerten sich gegenüber dem Vorjahreszeitraum von 77,62 Mio. € um
    3,11 Mio. € = 4,0 % auf 74,51 Mio. €.

III. Alte und neue Bundesländer (ohne Berlin)

  1. Am 31. Dezember 2023 waren 39.596 Ausbildungsverhältnisse registriert. Diese Zahl verringerte sich bis zum 31. Dezember 2024 um 2.294 = 5,8 % auf 37.302.
  2. Die Zahl der Ausbildungsbetriebe verringerte sich von 14.387 um 1.044 = 7,3 % auf 13.343.
  3. Die Leistungen der Kasse an Ausbildungsbetriebe verringerten sich gegenüber dem Vorjahr von 430,18 Mio. € um 34,81 Mio. € = 8,1 % auf 395,37 Mio. €.

IV. Land Berlin

In Berlin erhöhte sich die Zahl der registrierten Ausbildungsverhältnisse von 706 um 14 =
2,0 % auf 720.

Eine Aufgliederung der bei der Urlaubs- und Lohnausgleichskasse, Wiesbaden, registrierten Lehrverhältnisse nach Jahren und Berufsgruppen für das Bundesgebiet und die einzelnen Bundesländer (ohne Berlin) mit Stand vom 31. Dezember 2024 finden Sie auf unserer Homepage unter: www.bgvht.de/mitgliederbereich/berufsausbildung.

Ihr Ansprechpartner

Andreas Demand

Aus- und Weiterbildung

Telefon: 069 / 958 09-110
E-Mail: demand@bgvht.de

Ähnliche Beiträge

13.03.2025
Wirtschaft

Bauwirtschaft: Geschäftsanbahnung in die Ukraine

Vom 10. bis 13. November 2025 führt der Internationalisierungsexperte DREBERIS GmbH, im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und …
12.03.2025
Z_Mitgliederbereich Startseite

Nachhaltigkeit. DNK-Plattform für berichtspflichtige Unternehmen

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) hat Anfang 2024 die Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) beauftragt, …
12.03.2025
Startseite Info

Nachhaltigkeit: VSME-Berichtsplattform für nicht-berichtspflichtige KMU

Beim ZWH wird das „KMU-Modul Handwerk“ entwickelt, eine niedrigschwellige und kostenfreie Berichtsplattform für KMU, die freiwillig berichten oder …
19.02.2025
Ausbildung

Umsetzungshilfen für die Ausbildung in der Bauwirtschaft zu den neugeordneten Bauberufen veröffentlicht

Das BIBB hat 16 Umsetzungshilfen der Reihe „Ausbildung gestalten“ für die neugeordneten Bauberufe erarbeitet und veröffentlicht. Die neue
19.02.2025
Ausbildung

Berechnungsbeispiele für Stundenverrechnungssätze von gewerblichen Auszubildenden 2025

Wie immer zu Jahresbeginn hat der ZDB die Musterberechnungen für die Ausbildungskosten aktualisiert. Berücksichtigt sind auch die für
04.02.2025
Ausbildung

Aktueller Sachstand und Übersicht zu den überbetrieblichen Lehrlingsunterweisungen ab dem 1. August 2026

Wir stellen Ihnen heute den aktuellen Stand der Arbeiten zu den Pflicht- und Wahlwochen der überbetrieblichen Lehrlingsunterweisungen vor.