phisching, spam, it-schutz, sicherheit
21.03.2025
Digitalisierung

BMWK: Start des Onlinetools „CYBERsicher Notfallhilfe“

Am 18. Februar 2025 startete im Rahmen der Initiative „IT-Sicherheit in der Wirtschaft“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) das Onlinetool „CYBERsicher Notfallhilfe“. Damit werden insbesondere kleine und mittlere Unternehmen, Handwerksbetriebe und Start-ups unterstützt.

Die Digitalisierung von Wirtschaft und Gesellschaft erhöht die Angriffsfläche für Cyberkriminalität. Die Herausforderungen der Cybersicherheit betreffen insbesondere den Mittelstand. Laut der letzten BITKOM-Erhebung vom August 2024 beträgt der Schaden im Zusammenhang mit der digitalen Welt für die deutsche Wirtschaft 266 Mrd. Euro im Jahr. Davon entfallen zwei Drittel der Schäden auf Cyberangriffe.

Kleine und mittlere Unternehmen, Start-ups und Handwerksbetriebe sind mittlerweile häufig Ziel von Cyberangriffen. Aufgrund eines geringeren IT-Schutzniveaus und einer häufigen Unterschätzung des Risikos sind diese oft besonders gefährdet. Eines der größten Cyberrisiken sind sogenannte Ransomware-Angriffe, über die die gesamten Daten eines Unternehmens verschlüsselt werden. Die Entschlüsselung der Daten wird anschließend erpresserisch angeboten.

In Deutschland steht nun in einem solchen Fall mehr Unterstützung zur Verfügung. Die Transferstelle Cybersicherheit im Mittelstand hat mit der CYBERsicher Notfallhilfe ein Tool entwickelt, das Unternehmen hilft, mit wenigen Klicks den Vorfall einzuschätzen. Auf Basis eines Online-Selbstchecks erhalten Unternehmen Handlungsempfehlungen, Informationen zu geeigneten öffentlichen Anlaufstellen und Rückmeldung zu möglichen Hilfeleistungen von verfügbaren IT-Dienstleistungsunternehmen. Um zu überprüfen, ob besserer Schutz benötigt wird, können Unternehmen auch den sog. CYBERsicher-Check der Transferstelle Cybersicherheit im Mittelstand durchführen.

Zur CYBERsicher Notfallhilfe

Weitere Informationen und Unterstützung zu diesem Thema finden Sie auch hier:

 

Ihre Ansprechpartnerin:

Anna Weisheim

Innovation und Nachhaltigkeit

Telefon: 069 / 958 09-550
E-Mail: weisheim@bgvht.de

Ähnliche Beiträge

29.04.2025
Startseite

Schließung der Geschäftsstellen am 01. und 02. Mai 2025

Unsere Geschäftsstellen in Frankfurt und Kassel bleiben am 01. und 02. Mai geschlossen. Am 05. Mai sind wir …
23.04.2025
Ausbildung

Erfolgreiche Fortbildungsseminare für Ausbilder – Hohe Zufriedenheit unter den Teilnehmern

Der Verband baugewerblicher Unternehmer Hessen e.V. gibt mit großer Freude bekannt, dass die Fortbildungsseminare für Ausbilder sehr erfolgreich …
15.04.2025
Startseite

EU-Parlament stimmt für Aufschub von CSRD und CS3D

Am 3. April 2025 hat das EU-Parlaments für die Verschiebung der neuen EU-Regeln zur Nachhaltigkeitsberichterstattung (CSRD) und Sorgfaltspflichten …
28.04.2025
Digitalisierung

Neue CYBERsicher Notfallhilfe für den Mittelstand

„Ich wurde gehackt!“ – Oder doch nicht? Bei einem Cyberangriff zählt jede Minute. Die neue CYBERsicher Notfallhilfe der
17.04.2025
Digitalisierung

DIGI-Zuschuss 2025 startet mit Express-Förderung

Das Kundenportal der WIBank ist ab sofort geöffnet. Unternehmen können sich registrieren und für den DIGI-Zuschuss bewerben. Die
15.03.2025
Digitalisierung

Phishing im Fokus des BSI-Jahresrückblicks 2024

Datendiebstähle und Phishing-Angriffe bleiben zentrale Herausforderungen im digitalen Verbrauchermarkt. Mehr als zwei Drittel der Verbraucherinnen und Verbraucher wandten