Bild auf Pixabay von Andreas Grönberg scale-8379399_128
04.07.2025
Digitalisierung

KI-Verordnung. Aktualisiertes FAQ-Papier zu den arbeitgeberrelevanten Regelungen des EU AI Act

Ab 2. August 2025 treten u.a. die Regelungen der europäischen KI-VO zu Sanktionen in Kraft. Konkretisierungen von europäischer Seite stehen noch aus. Die BDA gibt Hinweise, wie damit umzugehen ist.

Im August 2024 ist der „EU AI Act“, die Verordnung über künstliche Intelligenz der Europäischen Union (sog. KI-Verordnung) in Kraft getreten. Sie schafft einheitliche Regelungen für Anbieter von KI-Produkten in der EU und für den Einsatz von KI. Ziel der Verordnung ist es, den Schutz der Grundrechte, der Sicherheit und der Gesundheit der Nutzer zu gewährleisten und das Vertrauen in die Entwicklung und Verbreitung von KI zu stärken.

Die KI-Verordnung sieht für die einzelnen Regelungen unterschiedliche Umsetzungsfristen vor. Die BDA hat ein Anwendungspapier zu den arbeitgeberrelevanten Regelungen erstellt, das zu einem FAQ-Papier weiterentwickelt und aktualisiert wurde. Das Papier ist als Download beigefügt und die aktuelle Version auf der Webseite der BDA zu finden ist.

Wesentliche Änderungen

Das aktualisierte Papier enthält Ergänzungen und Konkretisierungen zu:

  • GPAI-Modellen (General Purpose AI, also Sprachmodelle wie ChatGPT oder Copilot) und der Bedeutung für Arbeitgeber als Betreiber,
  • Maßnahmen zur Sicherstellung von KI-Kompetenzen nach Art. 4 KI-VO,
  • Deepfakes und Transparenzpflichten, die jedoch – anders als teilweise behauptet – erst ab 2. August 2026 gelten,
  • den ab 2. August 2025 geltenden Sanktionsregelungen nach Art. 99 KI-VO.

Das Anwendungspapier der BDA wird fortlaufend aktualisiert, sobald sich neue Fragestellungen ergeben. Anregungen und Hinweise werden gern aufgenommen.

Dateityp

Ihre Ansprechpartnerin:

Anna Weisheim

Innovation und Nachhaltigkeit

Telefon: 069 / 958 09-550
E-Mail: weisheim@bgvht.de

Ähnliche Beiträge

15.07.2025
Wirtschaft

Ergebnisse der Kostenanalyse 2024/2025

Wir möchten uns ganz herzlich bei allen Mitgliedsbetrieben bedanken, die uns in den letzten Monaten die Daten aus …
11.07.2025
Arbeitsrecht

Arbeitsschutz – Sonne und Hitze auf der Baustelle

Die Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft gibt Tipps für Maßnahmen, um hitzebedingte Erkrankungen am Arbeitsplatz verhindern. Die hochsommerlichen Temperaturen werden …
07.07.2025
Technik

3. Erfahrungsaustausch Entsorgung und Verwertung von Bauabfällen am 6. Juni 2025 in Friedewald

Am Tag nach der diesjährigen Jahreshauptversammlung fand zum dritten Mal in Folge unsere Fachveranstaltung zum Thema Entsorgung und …
02.07.2025
Digitalisierung

Beteiligung am Projekt „Transformationsbarometer Bauwende“ der Bundesstiftung Bauakademie

Die Bundesstiftung Bauakademie (BSBA) führt im Auftrag des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) erstmals das Projekt
30.06.2025
Digitalisierung

KfW-Programme: Details zur neuen Digitalisierungs- und Innovationsförderung

Die KfW stellt ihre Förderprogramme für Digitalisierung und für innovative Unternehmen neu auf. Details zu ERP-Förderkredit Digitalisierung (511,
11.06.2025
Digitalisierung

DIGI-Zuschuss Hessen: Erste Auswahlphase 2025 abgeschlossen

Am 10. Juni 2025 endete die letzte Zufallsauswahl der ersten Förderrunde des DIGI-Zuschusses Hessen. Unternehmen, die bis zu