Image
10.09.2024
Startseite

Baukonjunktur 1. Halbjahr 2024

Der Umsatz im Bauhauptgewerbe erreichte in den Unternehmen mit 20 und mehr Beschäftigten per Juni 2024 ca. 48,6 Mrd. Euro. Dies entspricht nominal einem Rückgang um gut ein Prozent, real einem Rückgang um ca. 2,2 %. Die Prognose des ZDB zur Umsatzentwicklung in 2024 gegenüber 2023 steht bei real minus drei Prozent.

Die mittlerweile eng beieinanderliegende Rate der nominalen und realen Veränderung der Umsatzentwicklung ist auf einen deutlichen Rückgang der Preisdynamik für Bauleistungen zurückzuführen. Lag die Rate der Preisentwicklung für Bauleistungen zum Ende des Jahres 2023 noch bei 7 %, liegt der Wert nun noch bei ca. plus ein Prozent. Maßgeblich dafür sind der nachgelassene Druck bei der Entwicklung der Einkaufspreise aber auch der zunehmende Wettbewerb um Aufträge, insbesondere im Wohnungsbau.

Kalenderseitig bedingt fiel das Potential leistbarer Stunden im Bauhauptgewerbe im ersten Halbjahr 2024 um ein Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum zurück. Tatsächlich fiel der Rückgang aber doppelt so hoch aus. Besonders stark betroffen war der Wohnungsbau, wo neun Prozent weniger gearbeitet wurde. Dies ist Ausdruck einer deutlichen Unterbeschäftigung im Wohnungsbau. Auch der gewerbliche Hochbau zeigt ein Minus (von 3,5 %). Der Hochbau insgesamt verfehlt die Leistung gegenüber dem Vorjahresniveau um 5,7 %. Im gewerblichen Tiefbau stieg die Leistung im ersten Halbjahr 2024 um ca. 3 %, im öffentlichen Tiefbau um 0,5 %. Die Leistung im Tiefbau stieg damit insgesamt um fast 2 %.

Nach den Daten des Statistischen Bundesamtes zu den Betrieben mit 20 und mehr Beschäftigten konnte der Beschäftigtenstand per Juni 2024 gegenüber dem Vorjahreszeitraum noch knapp gehalten werden. Waren in diesen Betrieben im ersten Halbjahr 2023 durchschnittlich 532.237 Personen tätig, sind es in 2024 noch 530.432 Personen (-0,34 %).

In den einzelnen Sparten gab es dabei folgende Entwicklung:

Wohnungsbau

Bis zum Juni 2024 wurden für den Wohnungsbau Baugenehmigungen für 106.654 Wohneinheiten (WE) erteilt. Das waren ca. 28.500 WE weniger als im Vorjahreszeitraum. Dabei ist zu berücksichtigen, dass bereits im Jahr 2023 ein kontinuierlicher Rückgang der Nachfrage zu verzeichnen war. Im jeweiligen Vorjahresvergleich geht die Nachfrage nach Genehmigungen mittlerweile seit 26 Monaten – also über zwei Jahre – kontinuierlich zurück. Im ersten Halbjahr 2021 wurden noch ca. 190.000 WE genehmigt. Im zweiten Quartal 2024 wurden monatlich noch zwischen 17.600 und 17.800 WE jeweils genehmigt. Eine ähnlich niedrige Nachfrage gab es zuletzt im Jahr 2011.

Die Order und der Auftragsbestand vollziehen diese Entwicklung nach: Die Order im Wohnungsbau gingen im ersten Halbjahr um nominal 12,6 % zurück, der Abbau der Auftragsbestände ist zumindest zum Halten gekommen. Erstmals seit 2022 habe die Auftragsbestände in Vorquartalsvergleich wieder zugelegt um nominal 2 %; real 1,5 %. Im Vorjahresvergleich liegt das Niveau aber bei real -8,6 %. Angesichts der Entwicklung bei den Baugenehmigungen scheint das Tal der Nachfrage erreicht zu sein. Das erreichte Niveau entspricht in keiner Weise einer auskömmlichen Marktversorgung mit Wohnraum und schon gar nicht den selbstgesteckten Zielen der Bundesregierung.

Im ersten Halbjahr erreichte der Umsatz im Wohnungsbau ca. 10,75 Mrd. Euro, ein Rückgang um gut 12 %.

Wirtschaftsbau

Die Nachfrage im Wirtschaftsbau ist ambivalent. Die Order im Tiefbau sind auf Wachstum gestellt. Hier schlagen sich die nachhaltigen Pläne zum Ausbau der Energieinfrastruktur, zum Ausbau des ÖPNV und zum Schienenausbau der Deutschen Bahn nieder. Die Order im gewerblichen Tiefbau legten im ersten Halbjahr um nominal 10 % zu.

Die Nachfrage im Wirtschaftshochbau fasste im zweiten Quartal Fuß (+9 %), nachdem im ersten Quartal noch ein Rückgang um 13 % eingefahren wurde. Per Saldo liegen die Order im ersten Quartal im Wirtschaftshochbau bei nominal minus drei Prozent. Eine steigende Nachfrage ist dabei bei Büroimmobilien zu verzeichnen, die allerdings auch durch Großprojekte gepuscht ist. Nach einer Durststrecke, seit der Corona-Pandemie, belebt sich die Nachfrage nach Hotel- und Gastronomieprojekten wieder. Die zunehmende Nachfrage bei Handels- und Lagergebäuden wird weiter durch Lagergebäude gestützt, während der stationäre Handel immer noch keine Impulse verzeichnet.

Im ersten Halbjahr erreichte der Umsatz im Wirtschaftsbau ca. 21,6 Mrd. Euro, nach 21,3 Mrd. Euro im Vorjahreszeitraum +1,7 %.

Öffentlicher Bau

Die Order im öffentlichen Bau zeigen sich im ersten Halbjahr gegenüber dem Vorjahresvergleichszeitraum gefestigt. Während die Order im Hochbau um nominal ca. 4 % zulegten, waren es im Tiefbau (Straßenbau und sonstiger öffentlicher Tiefbau) ca. +7 %. Insgesamt legten die Order, wegen des hohen Gewichtes des Tiefbaus, um gut 6 % zu. Im öffentlichen Hochbau stützen die Konjunkturprogramme zum Kita- und Schulausbau die Nachfrage.

Die Kommunen verweisen in ihrem aktuellen Bericht vom 2. Juli 2024 auf eine eklatant schlechter werdende Finanzlage, unter der faktisch keine neuen Investitionen geplant werden könnten. Damit werden beim wichtigsten öffentlichen Auftraggeber die Investitionsbudgets schmaler. Dies bestätigt auch das aktuelle Kommunalpanel.

Im ersten Halbjahr erreichte der Umsatz im öffentlichen Bau ca. 16,2 Mrd. Euro, nach ca. 15,6 Mrd. Euro im Vorjahreszeitraum +4,0 %.

Prognose und IST Umsatzentwicklung nominal 2024 z Vj:

Wohnungsbau Wirtschaftsbau Öffentlicher Bau Gesamt
ZDB (Dez 2023) nom -15,0 % 0,7 % 0,8 % -4,9 %
IST Jun 2024 nominal (20+) -12,2 % 1,7 % 4,0 % -1,0 %

 

Ihr Ansprechpartner

Markus Geiser

Betriebswirtschaft

Telefon: 069 / 958 09-170
E-Mail: geiser@bgvht.de

Ähnliche Beiträge

30.09.2024
Ausbildung

Freude bei der hessischen Bauhandwerksmeisterschaft

In der vergangenen Woche fand auf dem Gelände der EBL Frankfurt die mit Spannung erwartete Meisterschaft des hessischen …
30.09.2024
Digitalisierung

Einladung zur Veranstaltung „Hightech fürs Handwerk“ in Kassel

Im Rahmen des Projektes „DigiGuides“ findet eine besondere Veranstaltung statt, die Hightech und Handwerk näher zusammenbringt. Woraus Sie …
27.09.2024
Pressemitteilungen

Gemeinsame Pressemitteilung: Bauwirtschaft als Konjunkturmotor

Handwerk und Baugewerbe warten auf Impulse Die Bauwirtschaft ist ein wesentlicher Konjunkturmotor und hat entscheidenden Einfluss auf die …
30.09.2024
Startseite

Freude bei der hessischen Bauhandwerksmeisterschaft

In der vergangenen Woche fand auf dem Gelände der EBL Frankfurt die mit Spannung erwartete Meisterschaft des hessischen
30.09.2024
Startseite

Einladung zur Veranstaltung „Hightech fürs Handwerk“ in Kassel

Im Rahmen des Projektes „DigiGuides“ findet eine besondere Veranstaltung statt, die Hightech und Handwerk näher zusammenbringt. Woraus Sie
26.09.2024
Startseite

Juniorentagung 2024 in Darmstadt

Unsere diesjährige Juniorentagung wird am 8. und 9. November in Darmstadt stattfinden. Wir laden alle jungen Unternehmerinnen und