Image
15.01.2025
Digitalisierung

Microsoft Windows: Kritische Schwachstelle in Windows OLE

Am 14. Januar 2025 hat Microsoft eine kritische Schwachstelle in Windows OLE veröffentlicht. Die Schwachstelle betrifft die Technologie Object Linking and Embedding (OLE), die es ermöglicht, Objekte und Dokumente miteinander zu verknüpfen. Diese Funktion wird unter anderem in Microsoft-Office-Produkten wie Outlook verwendet. Ein erfolgreicher Angriff erfordert lediglich, dass ein Nutzer eine präparierte E-Mail in der Vorschau von Microsoft Outlook öffnet. Es ist keine aktive Interaktion erforderlich, wodurch die Schwachstelle besonders gefährlich ist. Derzeit gibt es zwar keine bekannten Ausnutzungen, jedoch stuft Microsoft die Wahrscheinlichkeit künftiger Angriffe als hoch ein.

Das BSI (Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik) empfiehlt dringend, folgende Maßnahmen zu ergreifen, um das Risiko zu minimieren:

  1. Sicherheitsupdates einspielen
    IT-Sicherheitsverantwortliche sollten die Patches für die Schwachstelle stark priorisiert einspielen.
  2. Workaround aktivieren
    Falls das Einspielen der Updates verzögert wird, sollte Microsoft Outlook so konfiguriert werden, dass E-Mails per Voreinstellung nur noch im Nur-Text-Format gelesen werden:

    • Navigieren Sie zu Datei -> Optionen -> Trust Center -> Einstellungen für das Trust Center -> E-Mail-Sicherheit.
    • Aktivieren Sie die Optionen „Standardnachrichten im Nur-Text-Format lesen“ und „Digital signierte Nachrichten im Nur-Text-Format lesen„.
    • Alternativ können Gruppenrichtlinien verwendet werden, um die Nur-Text-Ansicht global zu erzwingen.
  3. Nutzersensibilisierung
    Aufklärung und Hinweise für Nutzer, die Nur-Text-Ansicht zu nutzen und keine Änderungen an den Anzeigeformaten vorzunehmen, können Angriffsrisiken weiter senken.

Das Anwenden der genannten Einstellung führt dazu, dass E-Mails ohne Bilder, besondere Schriftarten oder Animationen angezeigt werden. In E-Mails enthaltene Bilder werden zu Anhängen.

Das BSI hat ein Dokument mit detaillierten Anweisungen zur sicheren Konfiguration von Microsoft Outlook  veröffentlicht. Die Umsetzung dieser Empfehlungen kann auch zukünftige Schwachstellen adressieren.

Ihre Ansprechpartnerin:

Anna Weisheim

Innovation und Nachhaltigkeit

Telefon: 069 / 958 09-550
E-Mail: weisheim@bgvht.de

Ähnliche Beiträge

13.03.2025
Wirtschaft

Bauwirtschaft: Geschäftsanbahnung in die Ukraine

Vom 10. bis 13. November 2025 führt der Internationalisierungsexperte DREBERIS GmbH, im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und …
12.03.2025
Z_Mitgliederbereich Startseite

Nachhaltigkeit. DNK-Plattform für berichtspflichtige Unternehmen

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) hat Anfang 2024 die Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) beauftragt, …
12.03.2025
Startseite Info

Nachhaltigkeit: VSME-Berichtsplattform für nicht-berichtspflichtige KMU

Beim ZWH wird das „KMU-Modul Handwerk“ entwickelt, eine niedrigschwellige und kostenfreie Berichtsplattform für KMU, die freiwillig berichten oder …
15.03.2025
Digitalisierung

Phishing im Fokus des BSI-Jahresrückblicks 2024

Datendiebstähle und Phishing-Angriffe bleiben zentrale Herausforderungen im digitalen Verbrauchermarkt. Mehr als zwei Drittel der Verbraucherinnen und Verbraucher wandten
10.03.2025
Digitalisierung

Rechnungslegung: Gericht fordert sichere Verschlüsselung von Mails mit Rechnungen

Handwerksbetriebe sollten Rechnungen per E-Mail nur mit Ende-zu-Ende-Verschlüsselung versenden. Andernfalls bleibt das Unternehmen auf Schäden durch Manipulationen von
20.02.2025
Digitalisierung

Innovationsförderung Hessen | Hessen Agentur informiert über Fördermöglichkeiten für innovative F&E-Projekte

Technologieland Hessen informiert: Innovative Ideen gesucht! Nutzen Sie gerne die Chance, sich von unseren erfahrenen Beratern über Fördermöglichkeiten für