Image
11.11.2019
Pressemitteilungen

Modernes Bauen zwischen Anspruch und Wirklichkeit

Nachwuchs-Akademiker der bautechnischen Studiengänge mit Förderpreisen des hessischen Baugewerbes ausgezeichnet

Frankfurt, 11. November 2019. Der Verband baugewerblicher Unternehmer Hessen e.V. (VbU) verlieh am vergangenen Freitag zum 36. Mal die Förderpreise für herausragende Abschlussarbeiten in den Bereichen Architektur, Bauingenieurwesen und Bauwirtschaft an hessische Hochschulabsolventen. Zur Feierstunde in Frankfurt waren zahlreiche Gäste aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik zusammengekommen.

„Uns ist insbesondere wichtig, Praxis und Wissenschaft zu verzahnen und wissenschaftliche Arbeiten von einer Jury, bestehend aus Vertreterinnen und Vertretern der Bauwirtschaft, auf ihre Praxisrelevanz hin zu bewerten.“, so VbU-Vize-Präsident Dr.-Ing. Hans-Hartwig Loewenstein. Kostenbewusstes Planen und Bauen, bei gleichzeitig guter Qualität und anspruchsvoller Architektur sind dabei die Leitthemen der Förderpreise.  Der 2018 ins Leben gerufene Dietmar Bücher Stiftungspreis Wohnungsbau wurde etabliert und nun bereits zum zweiten Mal vergeben. „Es freut uns, dass das Thema Wohnen und Wohnungsbau in der akademischen Lehre so exzellent umgesetzt werden – das zeigt das Teilnehmerfeld in diesem Jahr wieder eindrucksvoll.“

Den Festvortrag hielt Dipl.-Ing. Florian Schlüter, Architekt BDA von Meixner Schlüter Wendt Architekten Frankfurt. In seinem Vortrag stellte er verschiedene Formen urbanen Wohnens u.a. im Hochhaus dar und erläuterte anschaulich die vielfältigen Aspekte der architektonischen Stadtentwicklung.

Förderpreise des hessischen Baugewerbes

Mit einem Preisgeld von 1.000 Euro wurde der Sieger in der Kategorie Architektur, Jannik Fabricius von der Frankfurt University of Applied Sciences für seine Arbeit „Pier F Kreativzentrum und Schauhaus“, betreut von Prof. Dipl.-Ing. Jean Heemskerk und Prof. Dipl.-Ing. Holger Techen, ausgezeichnet. Die Thesis setzt sich mit einer komplexen Mischbauweise aus Holz und Stahlbeton auseinander und entwickelt dazu ein anspruchsvolles Tragwerk mit passender Fassade.

In der Kategorie Bauingenieurwesen siegte Lukas Bujotzek, Master of Science von der TU Darmstadt mit seiner Arbeit „Monte-Carlo-Simulation unbewehrter Mauerwerkswände unter Berücksichtigung räumlich streuender Materialeigenschaften“. Betreuender Professor war Dr.-Ing. Carl-Alexander Graubner.

Die Preise für die Kategorie Wirtschaft wurden in diesem Jahr von der VHV Versicherung gestiftet. Christina Kottmann, Master of Engineering von der Technischen Hochschule Mittelhessen erhielt für ihre Arbeit „Effizienzanalyse modellorientierter Kostenauswertungen auf Basis eines Bauwerksinformationsmodells“ den ersten Platz. Das Ziel der Arbeit war die Untersuchung der Frage, ob und inwieweit für Architekten und Ingenieure die modellbasierte Kostenermittlung gemäß DIN 276-1 zu Effizienzgewinnen gegenüber der herkömmlichen Vorgehensweise führt.

Ebenfalls mit dem 1. Preis im Bereich Wirtschaft wurde Andrea Vallbracht, Master of Engineering, Technische Hochschule Mittelhessen, ausgezeichnet. Die Verfasserin hat sich in ihrer Masterthesis „Konzept zur Erstellung modellbasierter Kostenermittlungen von Bauleistungen“ mit der Frage auseinandergesetzt, wie Know-how-Verlust begegnet werden kann, wenn ein langjährig beschäftigter Kalkulator in den Ruhestand geht. Die Arbeiten von Frau Kottmann und Frau Vallbracht wurden betreut von Frau Prof. Dr. Katja Silbe.

Dietmar Bücher Stiftungspreis Wohnungsbau

Den ersten Preis und damit ein Preisgeld in Höhe von 2.000 Euro verlieh Dipl.-Ing. Wolfgang Dunkelau, Architekt BDA an Lina Kistner von der Technischen Hochschule Mittelhessen. Die Arbeit löst das Thema „Wohnen am Lahnufer“ und reagiert dabei sehr angemessen auf den Ort und die Nutzung. Die Verfasserin entwirft Reihenhauszeilen mit einer großen Bandbreite an unterschiedlichen Breiten und Höhen, die durch eine fein abgestimmte Backsteingrammatik optisch zusammengehalten werden. Die Arbeit wurde von Prof. Dipl.-Ing. Jürgen Hauck und Prof. Dipl.-Ing. Bartosz Czempiel betreut

Der Stiftungspreis Wohnungsbau wurde gestiftet von dem Wohnungsbauunternehmen Dietmar Bücher Schlüsselfertiges Bauen aus Idstein.

Preisträger-Architektur-Hildmann-Fabricius-Hubl

Preisträger Architektur: Hildmann, Fabricius, Hubl

Preisträger-Stiftungspreis-Yaman-Huber-Kistner

Preisträger Stiftungspreis: Yaman, Huber, Kistner

Preisträger-Wirtschaft-Loh-Vallbracht-Kottmann-Klein

Preisträger Wirtschaft: Loh, Vallbracht, Kottmann, Klein

Preisträger-Bauingenieurwesen-Bujotzek-Tillmann-Hiesch

Preisträger Bauingenieurwesen: Bujotzek, Tillmann, Hiesch

Preisträger

Architektur

  1. Preis: Jannik Fabricius / Bachelor of Arts

Frankfurt University of Applied Sciences

„Pier F Kreativzentrum und Schauhaus“

Betreuer: Prof. Dipl.-Ing. Jean Heemskerk und Prof. Dipl.-Ing. Holger Techen

  1. Preis: Emily Joelle Hubl / Bachelor of Engineering

Technische Hochschule Mittelhessen

„Museum für Stadt- & Universitäts­geschichte im Alten Schloss, Gießen“

Betreuer: Prof. Dipl.-Ing. Norbert Hanenberg

  1. Preis: Eugen Hildmann / Bachelor of Arts

Hochschule Darmstadt

„Ein neues Rathaus für Pfungstadt“

Betreuer: Prof. Dipl.-Ing. Henning Baurmann und Prof. Dr.-Ing. Mike de Saldanha

Bauingenieurwesen

  1. Preis: Lukas Bujotzek / Master of Science

TU Darmstadt

„Monte-Carlo-Simulation unbewehrter Mauerwerkswände unter Berücksichtigung räumlich streuender Materialeigenschaften“

Betreuer: Univ.-Prof. Dr.-Ing. Carl-Alexander Graubner

  1. Preis: Dominik Hiesch / Master of Science

TU Darmstadt

„Carbonbewehrte Betonbauteile unter statischer Dauerbeanspruchung – Experi­mentelle und theoretische Untersuchungen“

Betreuer: Univ.-Prof. Dr.-Ing. Carl-Alexander Graubner

3. Preis: Marina Tillmann / Master of Engineering

Technische Hochschule Mittelhessen

„Sanierung von Mehrfamilienhäusern im Bestand einer Wohnungsbaugesellschaft“

Betreuer: Prof. Dr.-Ing. Katja Silbe

Wirtschaft/Bauingenieurwesen

  1. Preis: Christina Kottmann / Master of Engineering

Technische Hochschule Mittelhessen

„Effizienzanalyse modellorientierter Kostenauswertungen auf Basis eines Bauwerksinformationsmodells“

Betreuer: Prof. Dr.-Ing. Katja Silbe und Leonid Herter, Master of Engineering

  1. Preis: Andrea Vallbracht / Master of Engineering

Technische Hochschule Mittelhessen

„Konzept zur Erstellung modellbasierter Kostenermittlungen von Bauleistungen“

Betreuer: Prof. Dr.-Ing. Katja Silbe und Leonid Herter, Master of Engineering

  1. Preis: Alexander Klein / Master of Engineering

Hochschule RheinMain

„Verfahrensvergleich und Wirt­schaf­t­lich­keits­betrachtung unterschiedlicher Varianten zur Erschließung kommunaler Neu­bau- und Wohngebiete“

Betreuer: Prof. Dr.-Ing. Stefan Plaum

  1. Preis: Philipp Loh / Master of Engineering

Technische Hochschule Mittelhessen

„Optimierung von Arbeitsvorbereitungs- und Kalkulationsprozessen mit Hilfe der BIM-Arbeitsmethodik“

Betreuer: Prof. Dr.-Ing. Katja Silbe

Es wurde kein 2. Preis vergeben.

 

Dietmar Bücher Stiftungspreis

  1. Preis: Lina Kistner / Bachekor of Engineering

Technische Hochschule Mitthessen

„Wohnquartier am Lahnufer“

Betreuer: Prof. Dipl.-Ing. Jürgen Hauck und Prof. Dipl.-Ing. Bartosz Czempiel

  1. Preis: Sebastian Huber / Bachelor of Engineering

Technische Hochschule Mittelhessen

„Leben an der Lahn“

Betreuer: Prof. Dipl.-Ing. Jürgen Hauck und Prof. Dipl.-Ing. Bartosz Czempiel

  1. Preis: Nurhayat Yaman / Master of Arts

Frankfurt University of Applied Sciences

„Wohnen Konstablerwache Frankfurt“

Betreuer: Prof.  Michael Peters und Prof. Anke Wünschmann

Ihre Ansprechpartnerin:

Lena Brucato

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Telefon: 069 / 9 58 09-222
E-Mail: brucato@bgvht.de

Ähnliche Beiträge

21.01.2025
Wirtschaft

Bruttoinlandsprodukt (BIP) 2024

Nach ersten Berechnungen des Statistischen Bundesamtes ging das BIP in Deutschland zum zweiten Mal in Folge zurück. Nach …
15.01.2025
Pressemitteilungen

Ein starker Mittelstand macht Deutschland zukunftsfähig

Baugewerbe fordert eine „Agenda-Mittelstand“ Angesichts der bevorstehenden Bundestagswahl fordert der Verband baugewerblicher Unternehmer Hessen e.V. (VbU Hessen) eine …
07.01.2025
Allgemein

Veranstaltung in Erfurt: Nachhaltigkeit im Bauwesen – Berichterstattung gemäß CSRD und Umsetzung effizienter Prozesse

Was ist die CSRD?  Die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) ist eine EU-Richtlinie, die die Anforderungen an die …
15.01.2025
Pressemitteilungen

Ein starker Mittelstand macht Deutschland zukunftsfähig

Baugewerbe fordert eine „Agenda-Mittelstand“ Angesichts der bevorstehenden Bundestagswahl fordert der Verband baugewerblicher Unternehmer Hessen e.V. (VbU Hessen) eine
27.09.2024
Pressemitteilungen

Gemeinsame Pressemitteilung: Bauwirtschaft als Konjunkturmotor

Handwerk und Baugewerbe warten auf Impulse Die Bauwirtschaft ist ein wesentlicher Konjunkturmotor und hat entscheidenden Einfluss auf die
24.09.2024
Pressemitteilungen

Baugewerbe fordert Brückenbauinitiative

Ein „Weiter-So“ darf es nicht mehr geben Viel zu lange wurde der alarmierende Zustand der deutschen Schieneninfrastruktur, allen