Image
16.12.2024
Allgemein

Sicherheitsrisiken bei smarten Geräten: BSI und Bundesnetzagentur warnen

Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat in einer aktuellen Studie die IT-Sicherheit von smarten Heizkörperthermostaten untersucht. Dabei wurden bei einigen Produkten Schwachstellen festgestellt, wie beispielsweise unverschlüsselte Datenübertragungen und Sicherheitslücken in den zugehörigen Apps.
Mehr dazu: Smarte Heizkörperthermostate weisen IT-Sicherheitsmängel auf

Parallel dazu warnt die Bundesnetzagentur vor Gefahren durch smarte Geräte wie Saugroboter, Spielzeug oder Futterautomaten. Besonders kritisch sind Modelle mit Kameras oder Mikrofonen, die heimlich Aufnahmen machen und senden können. Zudem wurden erneut Spionagegeräte auf dem Markt entdeckt – etwa Halsketten mit Mikrofonen, Blumenkörbe mit versteckten Kameras und videofähige Rasierapparate. Verbraucherinnen und Verbraucher sollten beim Kauf auf Sicherheitsstandards achten, Updates regelmäßig durchführen und Datenschutzrichtlinien prüfen.
Mehr dazu: Vorsicht bei smarten Produkten: Bundesnetzagentur warnt vor Risiken

Ihre Ansprechpartnerin:

Anna Weisheim

Innovation und Nachhaltigkeit

Telefon: 069 / 958 09-550
E-Mail: weisheim@bgvht.de

Ähnliche Beiträge

15.07.2025
Wirtschaft

Ergebnisse der Kostenanalyse 2024/2025

Wir möchten uns ganz herzlich bei allen Mitgliedsbetrieben bedanken, die uns in den letzten Monaten die Daten aus …
11.07.2025
Arbeitsrecht

Arbeitsschutz – Sonne und Hitze auf der Baustelle

Die Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft gibt Tipps für Maßnahmen, um hitzebedingte Erkrankungen am Arbeitsplatz verhindern. Die hochsommerlichen Temperaturen werden …
07.07.2025
Technik

3. Erfahrungsaustausch Entsorgung und Verwertung von Bauabfällen am 6. Juni 2025 in Friedewald

Am Tag nach der diesjährigen Jahreshauptversammlung fand zum dritten Mal in Folge unsere Fachveranstaltung zum Thema Entsorgung und …
16.07.2025
Allgemein

Meistervorbereitungskurs Fliesen-, Platten- und Mosaikleger Teile I + II

Beginn: Donnerstag, der 8. Januar 2026Ende: 27. Juni 2026Im Anschluss findet die Prüfung durch den Meisterprüfungsausschuss der Handwerkskammer
11.07.2025
Allgemein

Arbeitsschutz – Sonne und Hitze auf der Baustelle

Die Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft gibt Tipps für Maßnahmen, um hitzebedingte Erkrankungen am Arbeitsplatz verhindern. Die hochsommerlichen Temperaturen werden
02.07.2025
Allgemein

Beteiligung am Projekt „Transformationsbarometer Bauwende“ der Bundesstiftung Bauakademie

Die Bundesstiftung Bauakademie (BSBA) führt im Auftrag des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) erstmals das Projekt