Image
19.07.2023
Pressemitteilungen

Abwärtstrend im Wohnungsbau setzt sich weiterhin fort

Baugewerbe fordert Kostensenkung durch vereinfachte Entsorgung von Erdaushub

Die Baugenehmigungen für Wohnungen in Hessen befinden sich weiterhin im Tiefflug, wie aus den gestern veröffentlichten Zahlen des Hessischen Landesamts für Statistik hervorgeht. Mit lediglich 1.170 Baugenehmigungen im Mai 2023 zeigen diese weiterhin einen Abwärtstrend auf. Seit dem Höhepunkt im Jahr 2019, als im Monat rund 2.500 Wohnungen genehmigt wurden, ist ein kontinuierlicher Rückgang zu beobachten. Im Jahr 2022 wurden monatlich etwa 2.100 Baugenehmigungen für Wohnungen erteilt, während der monatliche Durchschnitt von Januar bis Mai 2023 bei etwa 1.500 genehmigten Wohnungen liegt.

„Offenkundig reichen die Neubauförderprogramme nicht aus, um die Nachfrage nach Wohnraum anzukurbeln. Sie sind kein starker Anreiz und werden es nicht richten können. Auch eine Fokussierung auf die Zinsentwicklung und gestiegenen Materialpreise gibt uns kein ganzheitliches Bild der Situation“, so Thomas Reimann, Präsident des Verbands baugewerblicher Unternehmer Hessen e.V.

„Wir brauchen jetzt dringend Kraftanstrengungen, um das Ruder herumzureißen. Das heißt, dass die Kosten gesenkt werden müssen“, betont Thomas Reimann. Ein wichtiges Element dabei sei laut ihm der Umgang mit Erdaushub. Der unbelastete Erdaushub, der den größten Teil der Bauabfälle ausmacht, stellt die Bauunternehmen in Hessen vor große Hürden. Viele, nicht praxistaugliche Anforderungen führen dazu, dass ungefährlicher Bauabfall teuer auf Deponien beseitigt oder in anderen Bundesländern entsorgt werden muss.

Zudem ist die Entsorgung in den vergangenen Jahren immer teurer geworden. Seit 2015 sind in Hessen beispielsweise die Kosten für Erdarbeiten um 74% gestiegen. Es braucht daher dringend mehr Aufbereitungs- und Entsorgungskapazitäten, um lange Transportwege zu vermeiden und damit verbundene Kosten zu minimieren. Außerdem müsse die Verwendung von Erdaushub und Böden in anderen Bauprojekten, wie beispielsweise im Straßen- und Wegebau, vereinfacht werden.

Der Umgang mit Erdaushub stellt aber lediglich einen Aspekt der Verteuerung im Wohnungsbau dar. Es bedarf darüber hinaus weiterer Mechanismen, um den Wohnungsbau attraktiver zu gestalten. „Der Staat muss die Deregulierung nun endlich angehen. Eine Fülle von Auflagen, Gesetzen und Vorschriften verhindert den Wohnungsbau. Vertrauen und Verlässlichkeit müssen zurückkehren, wir stehen an einem gefährlichen Kipppunkt“, so der Präsident abschließend.

 

Hier finden Sie unsere Forderungen zur Landtagswahl in Hessen, die auch den Wohnungsbau behandeln:

Die Forderungen des hessischen Baugewerbes zu den Landtagswahlen 2023

Ihre Ansprechpartnerin:

Lena Brucato

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Telefon: 069 / 9 58 09-222
E-Mail: brucato@bgvht.de

Ähnliche Beiträge

18.06.2025
Startseite

Geschäftsstellen geschlossen

Am 19. und 20. Juni 2025 bleiben die Verbands-Geschäftsstellen in Frankfurt und Kassel geschlossen. Gerne sind wir ab …
11.06.2025
Startseite

Ergebnisse der Frühjahrsumfrage: Verbesserte Beurteilung der Geschäftslage

Der Markt arrangiert sich offensichtlich mit dem Baupreis- und Zinsniveau. Ausgehend von einem niedrigen Nachfrageniveau im Hochbau verbessern …
11.06.2025
Digitalisierung

DIGI-Zuschuss Hessen: Erste Auswahlphase 2025 abgeschlossen

Am 10. Juni 2025 endete die letzte Zufallsauswahl der ersten Förderrunde des DIGI-Zuschusses Hessen. Unternehmen, die bis zu …
06.06.2025
Pressemitteilungen

Thomas Reimann als Präsident des hessischen Baugewerbes bestätigt

Personelle Veränderungen im Vorstand Die Mitgliederversammlung des Verbandes baugewerblicher Unternehmer Hessen e.V. wählte Thomas Reimann erneut zum Präsidenten.
15.05.2025
Pressemitteilungen

„Bau-Branchen-Talk am Tisch“: Gemeinsam Fachkräfte sichern und Bürokratie abbauen

Die Bauwirtschaft steht im Zentrum bedeutender gesellschaftlicher Aufgaben: bezahlbarer Wohnraum, moderne Infrastruktur, energetische Sanierung und Klimaschutz. Gleichzeitig stellt
09.04.2025
Pressemitteilungen

VbU-Präsident Thomas Reimann zum Koalitionsvertrag

Zum heute von CDU/CSCU und SPD vorgestellten Koalitionsvertrag „Verantwortung für Deutschland“ äußert sich Thomas Reimann, Präsident des Verbands