Image
02.01.2025
Arbeitsrecht

ASD der BG BAU schränkt Angebot von Eignungsuntersuchungen ein

Der ASD der BG BAU informiert über wesentliche Änderungen in der arbeitsmedizinischen Betreuung ab dem 01.01.2025.

Wir möchten Sie darüber informieren, dass der ASD der BG BAU mit den Schreiben vom 05. November und 16. Dezember 2024 Unternehmen darüber unterrichtet hat, dass ein Teil der bisher angebotenen Eignungsuntersuchungen ab Januar 2025 nicht mehr durchgeführt werden kann. Betroffen sind hiervon die Eignungsuntersuchungen, wie z.B. Arbeiten mit Absturzgefahr (veraltet: G41) oder Fahr-, Steuer- und Überwachungstätigkeiten (veraltet: G25). Diese Information wurde an die Unternehmen versandt, die an den ASD der BG BAU angeschlossen sind und vom Angebot der Eignungsuntersuchungen in der Vergangenheit Gebrauch gemacht haben.

Hintergrund der Umstellung ist, dass die Aufsichtsbehörde der Berufsgenossenschaft – das Bundesamt für Soziale Sicherung (BAS) – aus rechtlichen Gründen untersagt hat, bestimmte Eignungsuntersuchungen anzubieten. Im Gegensatz zu Vorsorgen, die dem präventiven Gesundheitsschutz der Beschäftigten dienen, sollen Eignungsuntersuchungen klären, ob eine Person die gesundheitlichen Voraussetzungen für spezifische Tätigkeiten erfüllt. Diese Untersuchungen resultieren oftmals aus vertraglichen und arbeitsrechtlichen Regelungen. In Fällen, in denen eine Bescheinigung über eine Eignung notwendig ist, müssen daher künftig alternative Angebote des freien Marktes wahrgenommen werden. Die Eignungsuntersuchungen, die eine Rechtsgrundlage haben wie beispielsweise Untersuchungen gemäß Fahrerlaubnisverordnung, wird der ASD der BG BAU bis auf weiteres anbieten können.

Das sonstige Angebot des ASD der BG BAU wie arbeitsmedizinische Vorsorgen und die Betreuung bei allen Fragen zum Arbeits- und Gesundheitsschutz, bleiben weiterhin bestehen. Welche Vorsorgen für Beschäftigte erforderlich sind, ergeben sich aus der Verordnung zur arbeitsmedizinischen Vorsorge (ArbMedVV) und der Gefährdungsbeurteilung. Die Betriebsärztinnen und -ärzte beraten umfassend zu diesem Thema und unterstützen bei der Aktualisierung der Gefährdungsbeurteilung. Zu den häufigsten Vorsorgen der letzten Jahre zählten beispielsweise die Vorsorgen „Staub“, „Lärm“, „Feuchtarbeit“, „Atemschutzgeräte“, „Bildschirmarbeit“ und „Tätigkeiten mit Infektionsgefahr“, welche in der Regel alle zwei bzw. drei Jahre wiederholt werden müssen.

Fragen, die sich aufgrund der Umstellungen für Unternehmen ergeben, können jederzeit an das jeweils zuständige arbeitsmedizinische Zentrum gerichtet werden. Der ASD der BG BAU ermutigt die Unternehmen, sich persönlich beraten zu lassen, um ggf. mögliche Alternativen aufzuzeigen. Hierzu kann auch die Hotline des ASD der BG BAU (030 / 857 81 145) oder der ASD der BG BAU unter asd-betreuung@bgbau.de kontaktiert werden. Außerdem können alle Angebote des ASD auf der Website der BG BAU unter www.bgbau.de/asd eingesehen werden.

 

Ihr Ansprechpartner

Markus Lamberty

Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht

Telefon: 069 / 958 09-160
E-Mail: lamberty@bgvht.de

Ähnliche Beiträge

13.03.2025
Wirtschaft

Bauwirtschaft: Geschäftsanbahnung in die Ukraine

Vom 10. bis 13. November 2025 führt der Internationalisierungsexperte DREBERIS GmbH, im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und …
12.03.2025
Z_Mitgliederbereich Startseite

Nachhaltigkeit. DNK-Plattform für berichtspflichtige Unternehmen

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) hat Anfang 2024 die Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) beauftragt, …
12.03.2025
Startseite Info

Nachhaltigkeit: VSME-Berichtsplattform für nicht-berichtspflichtige KMU

Beim ZWH wird das „KMU-Modul Handwerk“ entwickelt, eine niedrigschwellige und kostenfreie Berichtsplattform für KMU, die freiwillig berichten oder …
14.03.2025
Arbeitsrecht

Ganzjährige Beschäftigung. Korrigierte Tabelle zur Berechnung des Kurzarbeitergeldes 2025

Die Bundesagentur für Arbeit hat die Tabelle zur Berechnung des Kurzarbeitergeldes 2025 korrigiert. In unserem Newsletter vom 23.
13.03.2025
Arbeitsrecht

Ausländische Arbeitnehmer. Schutzstatus für Ukrainer

Der Aufenthaltstitel für geflüchtete Ukrainerinnen und Ukrainer ist bis zum 5. März 2026 verlängert worden. Der Schutzstatus für
26.02.2025
Arbeitsrecht

Schnellwechselsysteme – ältere Systeme müssen überprüft werden!

Aus aktuellem Anlass informieren wir Sie über die neuen Anforderungen bei Schnellwechselsystemen, da mit Wirkung zum 1. Februar