Image
03.11.2023
Ausbildung

Zahl der neuen Azubis in der Bauwirtschaft steigt wieder an

Wiesbaden, 03.11.2023. Der Bauausbildungsmarkt hat sich im Ausbildungsjahr 2023/2024 wieder positiv entwickelt. Das zeigen neueste Zahlen von SOKA-BAU, den Sozialkassen der Bau-
wirtschaft. Nachdem die Zahl der neuen Ausbildungsverhältnisse im vergangenen Jahr merklich abgenommen hat, liegen sie im aktuellen Ausbildungsjahr nach derzeitigem Stand (Oktober)
deutlich über dem Vorjahrsniveau. Dabei muss aber beachtet werden, dass die Ausbildungsverträge im vergangenen Jahr an SOKA-BAU aus technischen Gründen vielfach verzögert gemeldet
wurden. Korrigiert um diesen Effekt nahm die Zahl neuer Ausbildungsverträge im Oktober um 2,8 % gegenüber dem Vorjahr zu. Im vergangenen Jahr hatte die Zahl neuer Ausbildungsverträge
noch relativ deutlich um 10,5 % abgenommen.

Damit hat sich der Bauausbildungsmarkt vermutlich einmal mehr besser entwickelt als der Branchendurchschnitt. Laut Bundesagentur für Arbeit (BA) (Stand September) ist die Zahl der besetzten Ausbildungsstellen branchenübergreifend um fast 1 % gegenüber dem Vorjahr gesunken.

Die vergleichsweise positive Entwicklung in der Bauwirtschaft ist auch ein Erfolg der überbetrieblichen Finanzierung der Berufsausbildung in der Bauwirtschaft, die Ausbildungsbetriebe finanziell entlastet. Nach Zahlen der BA ist die Zahl der angebotenen Ausbildungsplätze im Hoch- und Tiefbau erneut um mehr als 1 % gestiegen, während sie deutschlandweit über alle Ausbildungsberufe und Branchen hinweg nur konstant geblieben ist. Dr. Gerhard Mudrack, Vorstand von SOKA-BAU: „Auch dank der branchenweiten Finanzierung der Bauausbildung hat sich die Zahl der neuen Ausbildungsverhältnisse wieder positiv entwickelt. Die Betriebe sollten aber weiter alle Möglichkeiten nutzen, Auszubildende zu gewinnen.“

Es bleiben nämlich immer noch überdurchschnittlich viele Ausbildungsstellen in der Bauwirtschaft unbesetzt. Auf jeden gemeldeten Bewerber im Hoch- und Tiefbau kommen mehr als zwei Ausbildungsstellen, während der Ausbildungsmarkt branchenübergreifend nahezu ausgeglichen ist.

Die Jobbörse von SOKA-BAU (www.bau-stellen.de) hilft Ausbildungsbetrieben bei der Besetzung der Ausbildungsstellen Sie können dort kostenlos inserieren. Unter www.bau-ausbildung.de können sich potenzielle Auszubildende darüber hinaus eine Übersicht über die Ausbildung in der Bauwirtschaft verschaffen.

Ihr Ansprechpartner

Andreas Demand

Aus- und Weiterbildung

Telefon: 069 / 958 09-110
E-Mail: demand@bgvht.de

Ähnliche Beiträge

29.04.2025
Startseite

Schließung der Geschäftsstellen am 01. und 02. Mai 2025

Unsere Geschäftsstellen in Frankfurt und Kassel bleiben am 01. und 02. Mai geschlossen. Am 05. Mai sind wir …
23.04.2025
Ausbildung

Erfolgreiche Fortbildungsseminare für Ausbilder – Hohe Zufriedenheit unter den Teilnehmern

Der Verband baugewerblicher Unternehmer Hessen e.V. gibt mit großer Freude bekannt, dass die Fortbildungsseminare für Ausbilder sehr erfolgreich …
15.04.2025
Startseite

EU-Parlament stimmt für Aufschub von CSRD und CS3D

Am 3. April 2025 hat das EU-Parlaments für die Verschiebung der neuen EU-Regeln zur Nachhaltigkeitsberichterstattung (CSRD) und Sorgfaltspflichten …
29.04.2025
Ausbildung

Unterzeichnung von Ausbildungsverträgen

Aus aktuellem Anlass möchten wir Sie auf eine wesentliche Änderung zur Unterzeichnungsregelung von Ausbildungsverträgen hinweisen. Durch das Berufsbildungsvalidierungs-
23.04.2025
Ausbildung

Erfolgreiche Fortbildungsseminare für Ausbilder – Hohe Zufriedenheit unter den Teilnehmern

Der Verband baugewerblicher Unternehmer Hessen e.V. gibt mit großer Freude bekannt, dass die Fortbildungsseminare für Ausbilder sehr erfolgreich
16.04.2025
Ausbildung

Praxishilfe zur Umsetzung der ersten Stufe der Gefährdungsbeurteilung nach dem Mutterschutzgesetz

In der letzten Sitzung des Ständigen Ausschusses des Hessischen Handwerkstages (HHT) und des Hessischen Ministeriums für Arbeit, Integration,