Image
01.02.2024
Pressemitteilungen

Angespannte Lage in der hessischen Bauwirtschaft

Der Wohnungsbau bereitet weiter Sorge

Der Verband baugewerblicher Unternehmer Hessen e. V. informiert über die Situation im hessischen Baugewerbe zum Jahresbeginn 2024.

Der Bauwirtschaft wird auch in den nächsten Jahren weiterhin große Bedeutung zukommen. Das zeigt sich auch in der Anzahl der Beschäftigten. Die jahresdurchschnittliche Beschäftigtenzahl ist im Jahr 2023 gegenüber dem Vorjahr um 2,6 % angestiegen. Zwischenzeitlich sind fast 69.000 Beschäftigte in Hessen auf dem Bau direkt tätig. Das zeigt die stabilisierende Wirkung des Baugewerbes für unsere Volkswirtschaft und die Zukunftsperspektiven, die eine Berufstätigkeit auf dem Bau bietet.

Die Zahlen zum baugewerblichen Jahresumsatz 2023 für Hessen liegen derzeit noch nicht vor, aber der zu erwartende Umsatzzuwachs ist vorwiegend den Preisen für das Baumaterial geschuldet.

Eine repräsentative Übersicht bildet eine Gesamterhebung, die jährlich zum 30. Juni vorgenommen wird. Sie zeigt für das Jahr 2023, dass der baugewerbliche Umsatz im Juni 2023 gegenüber dem Vorjahr um 10 % gestiegen ist. Einen Zuwachs gab es bei allen Beschäftigtengrößenklassen. Den größten Zuwachs konnten Betriebe mit 50-99 Mitarbeiter verzeichnen.

Die vorliegenden Zahlen für das Jahr 2023 ergeben, dass die geleisteten Arbeitsstunden gegenüber dem Vorjahr rückläufig waren. Das ist ein deutliches Zeichen einer Konjunktureintrübung. Das gilt insbesondere für den Wohnungsbau, aber auch im gewerblichen und industriellen Bau ist eine Zurückhaltung deutlich erkennbar. Beim öffentlichen Bau und Verkehrsbau gilt es zu berücksichtigen, dass der Straßenbau eine wesentliche Rolle spielt und die öffentliche Hand aufgrund der Vielzahl an finanziellen Aufgaben jeweils Prioritäten zu setzen hat.

Auch wenn sich zum Jahresende ein nominales Plus im Umsatz abzeichnen wird, so kommt es zu einem realen Umsatzrückgang. Der Verband geht bei den Unternehmen mit 20 und mehr tätigen Personen von einem Jahresumsatz von ca. 6,1 Mrd. Euro und für die gesamte hessische Bauwirtschaft von ca. 9,5 Mrd. Euro aus.

Der Verband baugewerblicher Unternehmer Hessen erwartet in seiner Prognose für das Jahr 2024, dass der Wohnungsbau sowohl nominal als auch real rückläufig sein wird. Bei Wirtschaftsbau ist insgesamt mit einer gleichbleibenden Entwicklung zu rechnen, sofern es nicht zu weiteren einschneidenden Ereignissen kommen sollte.

Auch der öffentliche Bau und Verkehrsbau wird sich in Hessen auf dem Niveau von 2023 fortsetzen.

 

Ihre Ansprechpartnerin:

Lena Brucato

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Telefon: 069 / 9 58 09-222
E-Mail: brucato@bgvht.de

Ähnliche Beiträge

13.03.2025
Wirtschaft

Bauwirtschaft: Geschäftsanbahnung in die Ukraine

Vom 10. bis 13. November 2025 führt der Internationalisierungsexperte DREBERIS GmbH, im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und …
12.03.2025
Z_Mitgliederbereich Startseite

Nachhaltigkeit. DNK-Plattform für berichtspflichtige Unternehmen

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) hat Anfang 2024 die Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) beauftragt, …
12.03.2025
Startseite Info

Nachhaltigkeit: VSME-Berichtsplattform für nicht-berichtspflichtige KMU

Beim ZWH wird das „KMU-Modul Handwerk“ entwickelt, eine niedrigschwellige und kostenfreie Berichtsplattform für KMU, die freiwillig berichten oder …
10.03.2025
Pressemitteilungen

Mehr Deregulierung für mehr neuen Wohnraum: Bau- und Immobilienpolitische Anliegen der hessischen Wirtschaft an die Bundespolitik

Gemeinsame Pressemitteilung In Hessen haben sich die Baugenehmigungen seit 2021 halbiert, ebenso sind seit 2021 die Baukosten um
24.02.2025
Startseite

VbU-Präsident Thomas Reimann zur Bundestagswahl

Bundestagswahl 2025:  Thomas Reimann, Präsident des Verbands baugewerblicher Unternehmer Hessen e.V., fordert, die Herausforderungen der Bauwirtschaft tatkräftig anzugehen:
18.02.2025
Pressemitteilungen

Baugenehmigungen seit 2021 halbiert / Hessische Wirtschaft: Zügig Baukosten senken, neue Bauflächen schaffen und auf Markteingriffe verzichten!

Gemeinsame Pressemitteilung Frankfurt am Main. Auf den weiteren Einbruch bei den Wohnbaugenehmigungen in 2024 reagieren Verbände der Bau-