Image
17.07.2024
Ausbildung

Ausbau, Hochbau, Tiefbau – Modernisierung auf allen Ebenen Ausbildung in der Bauwirtschaft neugeordnet

In einem umfassenden Verfahren wurden 19 Bauwirtschaftsberufe modernisiert. Die neuen Ausbildungsordnungen wurden im Juni 2024 veröffentlicht. Da nun ein intensiver Implementierungsprozess folgt, treten diese zum 1. August 2026 in Kraft.

Im Rahmen eines umfassenden Neuordnungsverfahrens haben die Akteure von Bund, Ländern und Sozialpartnern einen Modernisierungsprozess der Ausbildungsordnungen in der Bauwirtschaft begonnen. Insgesamt wurden 19 Berufe aus den Bereichen Ausbau, Hochbau und Tiefbau neu geordnet. Das Neuordnungsverfahren wurde unter Beteiligung von Sachverständigen des Bauhandwerks, der Bauindustrie und der Gewerkschaften durchgeführt.

In die Bauwirtschaftsberufe wurden neue, innovative Strukturen implementiert:

  • Für die 16 dreijährigen Ausbildungsberufe wurde die gestreckte Gesellen- bzw. Abschlussprüfung eingeführt. Auszubildende werden durch die neue Prüfungsform motiviert, auch schon im Prozess der Ausbildung Leistungen zu zeigen, die in die Endnote mit einfließen. Für die Prüferinnen und Prüfer verringert sich der Prüfungsaufwand, weil keine Zwischenprüfung mehr durchgeführt wird.
  • Die drei zweijährigen Ausbildungsberufe wurden mit dem sogenannten Anrechnungsmodell ausgestattet. Das erhöht die Durchlässigkeit der zweijährigen Berufe und sichert die Anschlussfähigkeit an die dreijährigen Berufe.
  • Die Ausbildungsinhalte wurden einer umfassenden Revision unterzogen, insbesondere vor dem Hintergrund der Nachhaltigkeit, des Klimaschutzes und der Digitalisierung.

Mit der Veröffentlichung der Ausbildungsordnungen für die Bauwirtschaftsberufe beginnt ein intensiver Implementierungsprozess. Betriebe und überbetriebliche Ausbildungszentren haben die Gelegenheit, sich mit den neuen Ausbildungsinhalten und Prüfungsregelungen vertraut zu machen sowie eine qualitativ hochwertige Ausbildung zu planen und zu konzipieren. Für die überbetriebliche Ausbildung erarbeiten Sachverständige der Sozialpartner Unterweisungspläne, um eine bundesweite Standardisierung zu sichern. Die Länder haben bereits in einer Vielzahl von länderübergreifenden Workshops Lernsituationen zur Umsetzung der neuen Rahmenlehrpläne der Kultusministerkonferenz für den dualen Partner Berufsschule erarbeitet.

Das Bundesinstitut für Berufsbildung unterstützt die Implementierung der Bauwirtschaftsberufe mit Print- und Onlineprodukten.

Am 1. August 2026 treten die Ausbildungsordnungen für die Berufe im Ausbau, Hochbau und Tiefbau in Kraft.

Weitere wichtige Informationen finden Sie auf der Website des BIBB.

(Quelle: BIBB)

Ihr Ansprechpartner

Andreas Demand

Aus- und Weiterbildung

Telefon: 069 / 958 09-110
E-Mail: demand@bgvht.de

Ähnliche Beiträge

13.03.2025
Wirtschaft

Bauwirtschaft: Geschäftsanbahnung in die Ukraine

Vom 10. bis 13. November 2025 führt der Internationalisierungsexperte DREBERIS GmbH, im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und …
12.03.2025
Z_Mitgliederbereich Startseite

Nachhaltigkeit. DNK-Plattform für berichtspflichtige Unternehmen

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) hat Anfang 2024 die Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) beauftragt, …
12.03.2025
Startseite Info

Nachhaltigkeit: VSME-Berichtsplattform für nicht-berichtspflichtige KMU

Beim ZWH wird das „KMU-Modul Handwerk“ entwickelt, eine niedrigschwellige und kostenfreie Berichtsplattform für KMU, die freiwillig berichten oder …
19.02.2025
Ausbildung

Umsetzungshilfen für die Ausbildung in der Bauwirtschaft zu den neugeordneten Bauberufen veröffentlicht

Das BIBB hat 16 Umsetzungshilfen der Reihe „Ausbildung gestalten“ für die neugeordneten Bauberufe erarbeitet und veröffentlicht. Die neue
19.02.2025
Ausbildung

Berechnungsbeispiele für Stundenverrechnungssätze von gewerblichen Auszubildenden 2025

Wie immer zu Jahresbeginn hat der ZDB die Musterberechnungen für die Ausbildungskosten aktualisiert. Berücksichtigt sind auch die für
06.02.2025
Ausbildung

Berufsbildung im Baugewerbe. Statistik

Die Zahl der Ausbildungsverhältnisse in der Bauwirtschaft hat sich in der Zeit vom 31. Dezember 2023 bis zum