Image
07.12.2021
Baurecht

Vergaberecht: Änderung der EU-Schwellenwerte zum 1. Januar 2022

Änderung der EU-Schwellenwerte für Auftragsvergabeverfahren, Konzessionsvergaben und Vergaben im Sektorenbereich und im Bereich von Verteidigung/Sicherheit.

Die Kommission hat turnusgemäß die Schwellenwerte der EU-Richtlinien für öffentliche Aufträge zum 1. Januar 2022 angepasst. Im Einzelnen betrifft dies die Schwellenwerte der EU-Richtlinien für klassische öffentliche Aufträge, für Aufträge aus dem Bereich der besonderen Sektoren, die Konzessionsvergaberichtlinie sowie für die Richtlinie zu Vergaben in den Bereichen Verteidigung und Sicherheit. Die geänderten Schwellenwerte wurden am 11. November 2021 im Amtsblatt der EU veröffentlicht und gelten ab dem 1. Januar 2022.

Ab dem 1. Januar 2022 gelten somit folgende Schwellenwerte:

Bauaufträge: 5.382.000 Euro (bisher 5.350.000 Euro)

Dienstleistungs- und Lieferaufträge: 215.000 Euro (bisher 214.000 Euro)

Dienstleistungs- und Lieferaufträge im Sektoren-/Verteidigungsbereich: 431.000 Euro (bisher 428.000 Euro)

Dienstleistungs- und Lieferaufträge der Obersten oder Oberen Bundesbehörden: 140.000 Euro (bisher 139.000 Euro)

Das BMWi wird die ab 1. Januar 2022 geltenden Schwellenwerte durch Bekanntmachung im Bundesanzeiger zeitnah veröffentlichen.

Ihre Ansprechpartnerin:

Anika Amberg

Rechtsanwältin und Fachanwältin für Bau- und Architektenrecht

Telefon: 069 / 958 09-350
E-Mail: amberg@bgvht.de

Ähnliche Beiträge

23.04.2025
Ausbildung

Erfolgreiche Fortbildungsseminare für Ausbilder – Hohe Zufriedenheit unter den Teilnehmern

Der Verband baugewerblicher Unternehmer Hessen e.V. gibt mit großer Freude bekannt, dass die Fortbildungsseminare für Ausbilder sehr erfolgreich …
15.04.2025
Startseite

EU-Parlament stimmt für Aufschub von CSRD und CS3D

Am 3. April 2025 hat das EU-Parlaments für die Verschiebung der neuen EU-Regeln zur Nachhaltigkeitsberichterstattung (CSRD) und Sorgfaltspflichten …
14.04.2025
Allgemein

Wichtige Warnung vor Betrugsversuch: Schreiben und E-Mails zu angeblich neuem Präventionsmodul stammen nicht von der DGUV oder der BGN

Wir möchten Sie heute dringend vor aktuellen Betrugsversuchen warnen, die derzeit bundesweit kursieren und sich insbesondere an Unternehmen – …
16.09.2024
Baurecht

Veröffentlichung Monitoring-Bericht zur Umsetzung der EBV

Der Monitoring-Bericht zur Umsetzung der Ersatzbaustoffverordnung wurde gemeinsam vom Zentralverband des Deutschen Baugewerbes (ZDB), dem Deutschen Abbruchverband (DA),
19.08.2024
Baurecht

Ein erster Schritt ist getan: Regelungen zum Gebäudetyp E noch ausbaufähig

Die aktuelle Situation im Baugewerbe, besonders im Hochbau, ist weiterhin angespannt. Jede Maßnahme, die dafür sorgen soll, dass
28.11.2023
Baurecht

Gesetzesvorschlag zum Ersatz von § 13b Baugesetzbuch (BauGB)

Sorry, but you do not have permission to view this content.