Bildnachweis: KI-Bild "A digital lifesaver icon hovering over a network of connected devices, symbolizing cyber security and support. The background shows a digital landscap" | Generator: DALL·E 2024-02-01
21.02.2024
Digitalisierung

Digitale Ersthelfer: Ein Rettungsanker in der Cyberwelt

In der heutigen, zunehmend digitalisierten Welt stehen Unternehmen und Bürger vor der Herausforderung, ihre Daten und digitalen Prozesse vor einer Vielzahl von Cyberbedrohungen zu schützen. Hier kommt das Konzept des „Cyber-Sicherheitsnetzwerkes“ (CSN) ins Spiel – eine Initiative des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI), die speziell darauf abzielt, Unternehmen bei der Bewältigung von Cyber-Sicherheitsvorfällen zu unterstützen.

Sowohl Unternehmen als auch Privatpersonen, die von einem IT-Sicherheitsvorfall betroffen sind, finden im CSN eine zentrale Anlaufstelle. Im Herzen dieses reaktiven Unterstützungssystems steht die Digitale Rettungskette, die eine schnelle und effektive Hilfe im Falle eines Cyberangriffs gewährleistet. Betroffene können sich über die kostenfreie Hotline mit der Nummer 0800-274 1000 an die Kontaktstelle des CSN wenden. Von dort aus werden sie nahtlos an das passende Glied der Digitalen Rettungskette weitergeleitet, um die benötigte Unterstützung zu erhalten.

Alternativ bietet das CSN die Möglichkeit, sich direkt an einen Digitalen Ersthelfer, Vorfall-Praktiker, Vorfall-Experten oder einen spezialisierten IT-Sicherheitsdienstleister zu wenden, um schnelle Hilfe zu garantieren.

Aus dem persönlichen Engagement hat sich Frau Weisheim als Digitale Ersthelferin qualifizieren lassen und steht Ihnen mit Rat und Tat zur Seite, um auf Cyber-Sicherheitsvorfälle zu reagieren. Ein Digitaler Ersthelfer bieten schnelle und effektive Erstmaßnahmen zur Eindämmung des Schadens und kann Sie zu präventiven Maßnahmen beraten, um zukünftige Vorfälle zu vermeiden. Frau Weisheim agiert als aktiver Teilnehmer im Cyber-Sicherheitsnetzwerk, was bedeutet, dass sie stets mit den neuesten Sicherheitstrends und -bedrohungen vertraut ist und im Falle eines Cyberangriffs dieses Wissen direkt an die Betriebe weitergeben kann.

Im Folgenden finden Sie aktuelle Informationen zum BSI-Projekt sowie die Möglichkeiten, sich auf den Ernstfall vorzubereiten:

Broschüre: Das Cyber-Sicherheitsnetzwerk

Broschüre zur Digitalen Rettungskette

Karte: Hilfe vom Cyber-Sicherheitsnetzwerk

Selbsteinschätzungstest zu Ihrer persönlichen Reaktionsfähigkeit auf IT-Sicherheitsvorfälle

Digitaler Trainingskoffer, um spielerisch die Vorfallsbearbeitung zu trainieren

Stand Februar 2024

Ihre Ansprechpartnerin:

Anna Weisheim

Innovation und Nachhaltigkeit

Telefon: 069 / 958 09-550
E-Mail: weisheim@bgvht.de

Ähnliche Beiträge

13.03.2025
Wirtschaft

Bauwirtschaft: Geschäftsanbahnung in die Ukraine

Vom 10. bis 13. November 2025 führt der Internationalisierungsexperte DREBERIS GmbH, im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und …
12.03.2025
Z_Mitgliederbereich Startseite

Nachhaltigkeit. DNK-Plattform für berichtspflichtige Unternehmen

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) hat Anfang 2024 die Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) beauftragt, …
12.03.2025
Startseite Info

Nachhaltigkeit: VSME-Berichtsplattform für nicht-berichtspflichtige KMU

Beim ZWH wird das „KMU-Modul Handwerk“ entwickelt, eine niedrigschwellige und kostenfreie Berichtsplattform für KMU, die freiwillig berichten oder …
15.03.2025
Digitalisierung

Phishing im Fokus des BSI-Jahresrückblicks 2024

Datendiebstähle und Phishing-Angriffe bleiben zentrale Herausforderungen im digitalen Verbrauchermarkt. Mehr als zwei Drittel der Verbraucherinnen und Verbraucher wandten
10.03.2025
Digitalisierung

Rechnungslegung: Gericht fordert sichere Verschlüsselung von Mails mit Rechnungen

Handwerksbetriebe sollten Rechnungen per E-Mail nur mit Ende-zu-Ende-Verschlüsselung versenden. Andernfalls bleibt das Unternehmen auf Schäden durch Manipulationen von
20.02.2025
Digitalisierung

Innovationsförderung Hessen | Hessen Agentur informiert über Fördermöglichkeiten für innovative F&E-Projekte

Technologieland Hessen informiert: Innovative Ideen gesucht! Nutzen Sie gerne die Chance, sich von unseren erfahrenen Beratern über Fördermöglichkeiten für