Image
29.05.2024
Allgemein

Informationen zur Beitragszahlung und zum Kurzarbeitergeld für vom Hochwasser betroffene Unternehmen

Der GKV-Spitzenverband informiert über die Wiederaufnahme der vereinfachten Stundung von Sozialversicherungsbeiträgen für vom Hochwasser betroffene Arbeitgeber und Mitglieder bis September 2024 und die Bundesagentur für Arbeit zum Thema Kurzarbeit.

Durch die Hochwasserkatastrophe in Deutschland sind in einigen Bundesländern – insbesondere im Saarland sowie in Rheinland-Pfalz – bereits erhebliche Schäden entstanden. Angesichts der nach wie vor anhaltend angespannten Situation ist mit weiteren erheblichen Schäden zu rechnen.

Die Bundesvereinigung der Arbeitgeberverbände hat sich in diesem Zusammenhang erfolgreich für die erneute erleichterte Stundung der Sozialversicherungsbeiträge für vom Hochwasser betroffene Unternehmen eingesetzt. Das dazugehörige Rundschreiben des GKV-Spitzenverbands zur Hochwasserkatastrophe in Teilen Deutschlands mit wichtigen Informationen zur Unterstützung aus beitragsrechtlicher Sicht stellen wir hier zur Verfügung.

Vereinfachte Stundung

In Abstimmung mit der DRV Bund sowie der Bundesagentur für Arbeit empfiehlt der GKV-Spitzenverband den gesetzlichen Krankenkassen, den vom Hochwasser unmittelbar und nicht unerheblich betroffenen Arbeitgebern aufgrund dieser Ausnahmesituation folgende Hilfestellungen anzubieten:

  • Auf Antrag des Arbeitgebers können die bereits fällig gewordenen oder noch fällig werdenden Beiträge zunächst für die Ist-Monate Mai 2024 bis September 2024 gestundet werden. Einer Sicherheitsleistung bedarf es hierfür nicht. Stundungszinsen sind ebenfalls nicht zu berechnen. Es bestehen keine Bedenken, wenn hiervon auch Beiträge erfasst werden, die bereits vor dem genannten Zeitraum fällig wurden, unabhängig davon, ob bereits eine Stundungsvereinbarung geschlossen      oder andere Maßnahmen eingeleitet wurden. An den Nachweis, „nicht unerheblich betroffen zu sein“, sind keine zu hohen Anforderungen zu stellen. Folgende Nachweise sind hierfür denkbar:
    • Bestätigung der Gemeinde, dass der Arbeitgeber von dem Hochwasser betroffen ist,
    • Fotos des Betriebsgebäudes, auf denen die Beschädigungen sichtbar sind,
    • eine nach den örtlichen Verhältnissen glaubhafte Erklärung des Arbeitgebers, dass er erheblichen finanziellen Schaden durch das Hochwasser erlitten hat.
  • Von der Erhebung von Säumniszuschlägen oder Mahngebühren soll für den vorgenannten Zeitraum abgesehen werden.
  • Von Vollstreckungsmaßnahmen kann zunächst bis zum 30. September 2024 bei allen rückständigen oder bis zu diesem Zeitpunkt fällig werdenden Beiträgen abgesehen werden.

Die vorgenannten Hilfestellungen und Unterstützungsmaßnahmen gelten gleichermaßen für Mitglieder der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV), die ihre Beiträge selbst zu zahlen haben.

Im Übrigen weist der GKV-Spitzenverband darauf hin, dass die nach § 76 Abs. 3 Satz 2 SGB IV bei einer Stundung von wertmäßig bestimmten Beitragsansprüchen von mehr als zwei Monaten verpflichtend vorgesehene Unterrichtung der Träger der Rentenversicherung und der Bundesagentur für Arbeit insoweit ausgesetzt sind, als die Stundung auf die infolge der aktuellen Hochwasserkatastrophe bedingten Zahlungsschwierigkeiten zurückgeht. 

Ergänzung der Sozialversicherungsentgeltordnung

Gemäß der bereits im Zuge der Hochwasserkatastrophe im Kalenderjahr 2002 vorgenommenen Ergänzung der (jetzt) Sozialversicherungsentgeltverordnung (SvEV) sind „steuerlich nicht belastete Zuwendungen des Beschäftigten zugunsten von durch Naturkatastrophen im Inland Geschädigten aus Arbeitsentgelt einschließlich Wertguthaben“ nicht dem Arbeitsentgelt zuzurechnen. Entgeltbestandteile, die für diesen Zweck eingesetzt werden, mindern demnach das steuer- und beitragspflichtige Entgelt. Die Verordnung erfasst dabei insbesondere Zuwendungen eines Beschäftigten aus seinem Arbeitsentgelt, die über seinen Arbeitgeber auf ein Spendenkonto erbracht werden. Eine Spende des Beschäftigten, die er unmittelbar und ohne Zwischenschaltung des Arbeitgebers ausführt oder bereits getätigt hat, wird von der Verordnung nicht erfasst. Im Übrigen spielt es keine Rolle, ob die Spende aus laufendem Arbeitsentgelt oder z. B. aus Überstundenvergütung heraus geleistet wird.

Kurzarbeitergeld

Die Bundesagentur für Arbeit hat bereits frühzeitig in Form einer Pressemitteilung zum Bezug von Kurzarbeitergeld im Falle von Hochwasser informiert. Es gelten die bestehenden gesetzlichen Regelungen zum Bezug von Kurzarbeitergeld. Allerdings gilt zusätzlich, dass Beschäftigte, in deren Betrieb die Arbeit wegen Hochwassers ausfällt, bei Aufräumarbeiten in ihrem Betrieb helfen können, ohne dass sie den Anspruch auf Kurzarbeitergeld verlieren. Außerdem ist in der Regel nicht notwendig, vor der Zahlung von Kurzarbeitergeld Arbeitszeitkonten auszugleichen oder Urlaubstage zu nehmen. Erhalten Produktionsbetriebe von ihrem Zulieferer wegen des Hochwassers kein Material, können sie auch Kurzarbeitergeld beantragen. Dies gilt genauso im umgekehrten Fall, wenn ein Zulieferer seine Waren nicht an den Abnehmer übergeben kann, weil dieser vom Hochwasser betroffen ist. Fragen beantwortet die für das jeweilige Unternehmen zuständige Arbeitsagentur.

Ihr Ansprechpartner

Markus Lamberty

Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht

Telefon: 069 / 958 09-160
E-Mail: lamberty@bgvht.de

Ähnliche Beiträge

15.05.2025
Pressemitteilungen

„Bau-Branchen-Talk am Tisch“: Gemeinsam Fachkräfte sichern und Bürokratie abbauen

Die Bauwirtschaft steht im Zentrum bedeutender gesellschaftlicher Aufgaben: bezahlbarer Wohnraum, moderne Infrastruktur, energetische Sanierung und Klimaschutz. Gleichzeitig stellt …
08.05.2025
Digitalisierung

DIGI-Zuschuss 2025 startet mit Express-Förderung

Das Land Hessen fördert kleine und mittlere Unternehmen und Freiberufler bei der digitalen Transformation ihrer Produktions- und Arbeitsprozesse …
07.05.2025
Wettbewerbe

#solidSTORIES – Massivbau-Challenge für junge Talente

Instagram-Challenge #solidSTORIES – eine kreative Mitmach-Aktion für Auszubildende, Studierende und Jobeinsteiger:innen. Die Aktion ruft junge Menschen dazu auf, …
23.04.2025
Allgemein

Informationen zum Hessenfonds

Wir möchte Ihnen einige Informationen zum Hessenfonds zukommen lassen, der als wichtige Unterstützung für Unternehmen in Hessen dient.
14.04.2025
Allgemein

Wichtige Warnung vor Betrugsversuch: Schreiben und E-Mails zu angeblich neuem Präventionsmodul stammen nicht von der DGUV oder der BGN

Wir möchten Sie heute dringend vor aktuellen Betrugsversuchen warnen, die derzeit bundesweit kursieren und sich insbesondere an Unternehmen –
02.04.2025
Allgemein

Online-Befragung zur Kommunikation & Zusammenarbeit bei Bauprojekten

Zielgruppe ➡️ Bauherren ➡️ Projektsteuerer ➡️ Planer ➡️ Ausführende Unternehmen ➡️ Sonstige Projektbeteiligte Wofür? ➡️ Forschungsprojekt PartnerIng ➡️